Moodlekurse
Hinweise, Tipps & Tricks für die Abschlussarbeit
Unsere Moodlekurse bieten Ihnen Hilfestellungen beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeit – egal ob Bachelor- oder Masterarbeit.
Abschlussarbeit: Gliederung und formale Aspekte
Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Arbeit gliedern können, was Sie bei der Formatierung beachten sollten und welche formalen Aspekte eingehalten werden müssen.
I. Gliederung der Arbeit
- Block: Einleitung, Aufgabenstellung
- Block: Theoretische Aspekte Ihrer Arbeit
- Block: Ihre Eigenleistung
- Block: Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
II. Formatierung, Formalien
III. Umsetzung mit MS Word
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Abschlussarbeit: Gliederung und formale Aspekte
- Einschreibeschlüssel: schreiben
Recherche und Themenfindung
1. Recherche in der Campusbibliothek der Beuth Hochschule
2. Weitere Recherche- und Ausleihmöglichkeiten
3. Quellenauswahl mit Strategie
4. Annäherung an ein mögliches Thema für eine wissenschaftliche Arbeit
5. Eingrenzung des Themas und Formulierung einer Forschungsfrage
Tipps für das weitere Selbststudium
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Recherche und Themenfindung
- Einschreibeschlüssel: Themenfindung
Fachliteratur auswerten und aktiv schreiben
1. Quellenauswahl mit Strategie
2. Wissenschaftliche Literatur lesen und sich Notizen machen
3. Welcher Schreibtyp bin ich?
4. Rohtexte schreiben
5. Umgang mit Schreibschwierigkeiten
Tipps für das weitere Selbststudium
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Fachliteratur auswerten und aktiv schreiben
- Einschreibeschlüssel: Fachliteratur
Richtig zitieren und bibliographieren
1. Warum überhaupt (korrekt) zitieren und bibliographieren?
2. Direktes (wörtliches) oder indirektes (sinngemäßes) Zitat?
3. Zitierstile
4. Formal korrekt zitieren
5. Bibliographieren (ein Literaturverzeichnis erstellen)
Tipps für das weitere Selbststudium
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Richtig zitieren und bibliographieren
- Einschreibeschlüssel: Zitieren
Stil-Werkzeugkasten
„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.” (Mark Twain, 1835-1910)
Hier lernen Sie, wie Sie es sich und der Leserschaft leichter machen.
Erfolgreich texten durch einfache Anleitungen – so werden Ihre Texte verständlich und angenehm lesbar:
- Weg mit dem Sprachmüll
- Bürokratendeutsch vermeiden
- die „richtigen” Verben, Nomen, Adjektive und Satzzeichen verwenden
- „gute” Sätze formulieren
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Stil-Werkzeugkasten
- Einschreibeschlüssel: Stil
Erste Hilfe bei "Konjunktivitis"
„Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler."
Hier lernen Sie einige Ingredienzien für guten - persönlichen - Schreibstil kennen:
- Prägnante Wortwahl
- Komponieren mit Doppelpunkt, Fragezeichen und Co.
- Sparsamer Umgang mit der Passivform
- Abwechslungsreiches Paraphrasieren
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Erste Hilfe bei "Konjunktivitis"
- Einschreibeschlüssel: Konjunktiv
Gruppenberatung zum wissenschaftlichen Schreiben: Materialien
Sie erhalten Input zu
- Zeitmanagement
- Strukturieren und Gliedern
- Schreibtechniken
- Überarbeiten
- Zitieren
- ...
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Schreiblabor - Gruppenberatung zum wissenschaftlichen Schreiben
- Einschreibeschlüssel: Schreibgruppe
LaTeX-Usergroup: Einsteiger/innen und Fortgeschrittene - Forum
In Fächern, in denen viel mit Formeln und Grafiken etc. gearbeitet wird, empfiehlt es sich, die Abschlussarbeit mit dem Textsatzsystem LaTeX zu verfassen.
LaTeX liefert ein qualitativ sehr hochwertiges Schriftbild, zeichnet sich durch eine gute Integration von Formeldarstellungen, Einbindung von Grafiken, Tabellen und Quellenverweisen aus und kann Dokumente beliebiger Größe verarbeiten.
Die Trennung von Text und Layout lässt eine Konzentration auf das Schreiben des Inhalts zu, während durch Angabe von Struktur- und Satzparametern das Layout bestimmt wird.
Die Umgebung ist kostenfrei und steht auf allen wichtigen Plattformen zur Verfügung.
Im Moodlekurs werden Materialien zum Thema bereit gestellt, sich ausgetauscht und neue Treffen vereinbart.
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: LaTeX-Usergroup: Einsteiger/innen und Fortgeschrittene
- Einschreibeschlüssel: LaTeX
--
Am Montag, d. 12. November 2018 von 16.00 bis 18.00 Uhr findet das zweite Treffen statt.
Es eine kleine Einführung in und erste Schritte mit LaTeX und im Anschluss eine Austauschmöglichkeit für LaTeX-Anwender/innen.
Das Treffen ist für jede/n offen!
16.00-17.00 Uhr: Einführung für Anfänger/innen in die Benutzung des LaTeX-Systems
17.00-18.00 Uhr: Austauschmöglichkeit für LaTeX-Anwender/innen
Bitte bringen Sie einen Laptop mit, damit wir ein paar Dinge zusammen ausprobieren können.
Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten - Angebot für Studierende des FB I
- Vorbereitung der Abschlussarbeit
- Formulierung der Forschungsfrage
- Literaturrecherche und -verwaltung
- Eingrenzung der Inhalte und Gliederung
- Texterstellung
- Ergänzung um weitere Bestandteile
- Fristgerechte Abgabe
Zum Moodlekurs: lms.beuth-hochschule.de
- Kurs: Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Einschreibeschlüssel: Bitte im Fachbereichsdekanat erfragen fb1-dekanat[at]beuth-hochschule.de