Augenoptik/Optometrie
Bachelorstudiengang am Fachbereich VII
NC: | nein |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Akkreditiert: | ja |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Fachsemester: | 7 |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Sonstige Voraussetzungen: | Augenoptiker/-in-Ausbildung vor Studienbeginn erforderlich (entfällt voraussichtlich ab WS 2019/20) |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/ao/ |
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (zum Beispiel Realschulabschluss gemäß § 11 BerlHG)
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Augenoptiker/-in oder vergleichbare ausländische Vorbildung (entfällt voraussichtlich ab WS 2019/20)
Praktische Vorbildung
Die praktische Vorbildung besteht in dem oben genannten Berufsabschluss oder einer vergleichbaren ausländischen Vorbildung (entfällt voraussichtlich ab WS 2019/20).
Bewerbung
Das Studium
Studieninhalte
Aufbauend auf die Berufsausbildung zum/zur Augenoptiker/-in vermittelt der Studiengang Kenntnisse über das Auge, die visuelle Wahrnehmung und über wichtige Sehfunktionen.
Schwerpunkte bilden neben der Bestimmung, Anpassung und Abgabe von Sehhilfen auch krankhafte und altersbezogene Veränderungen des visuellen Systems, die Anwendung entsprechender Untersuchungsverfahren und die Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Die inhaltliche Ausrichtung des Lehrplans und der hohe Praxisanteil erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie.
Die Kernkompetenzen werden in Modulen erworben, welche der Biomedizin, der physiologischen Optik, der optometrischen Untersuchung, der Brillenanpassung, der Kontaktlinsenanpassung und der Versorgung Sehbehinderter zugeordnet sind. Die Module technische Optik, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Fach-englisch liefern dazu wertvolle Grundlagen oder Ergänzungen.
Im Praxissemester erweitern Studierende ihren fachlichen Horizont durch einen Aufenthalt an augenoptischen oder medizinischen Einrichtungen im In- und Ausland.
In den Modulen, welche dem wissenschaftlichen Arbeiten zugeordnet sind, werden grundlegende Fähigkeiten für das Bewerten, das selbstständige Verfassen und die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen erworben. Am Ende der Studienzeit entsteht eine wissenschaftliche Arbeit zu einem augenoptischen/optometrischen Thema.
Praxisbezug
Die starke Ausrichtung des Studiums auf eine anwendungsbezogene (= klinische) Optometrie berücksichtigt den steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen, der sich unter anderem aus der demografischen Entwicklung in Zentraleuropa ableitet.
Der konkrete Bezug zur beruflichen Anwendung der Lehrinhalte entsteht durch Praktika, in denen bewährte und neue Mess- und Untersuchungstechniken ausführlich erprobt und Sehhilfen bestimmt und angepasst werden.
Die für eine sichere Anwendung der Optometrie notwendige Entscheidungskompetenz wird zudem durch die optometrische Untersuchung und Versorgung realer Kunden und Patienten in den klinischen Praktika gefördert.
Studiendauer und -abschluss
Die Studiendauer beträgt in der Regel sieben Semester.
Zum Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen sowie zusätzlich das Europadiplom für Optometrie (ECOO-Diplom), das für eine international harmonisierte Ausbildung auf hohem Niveau steht und in den meisten Ländern Europas für die Berufsausübung der Optometrie anerkannt wird.
Der Bachelorabschluss berechtigt zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur vollständigen Berufsausübung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen beurteilen die Sehleistung und ermitteln den Refraktionszustand des Auges. Unter Berücksichtigung individueller Sehanforderungen bestimmen sie Sehhilfen, fertigen diese an und geben sie an ihre Kunden ab. Sie erbringen darüber hinaus eine Vielzahl zusätzlicher Gesundheitsdienstleistungen rund um das Auge.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Augenoptik/Optometrie sind in der Lage
- Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehbehinderte zu bestimmen und abzugeben,
- Sehleistungen und Sehfunktionen zu beurteilen und mit altersbezogenen Normwerten zu vergleichen,
- Risikofaktoren für Augenerkrankungen zu beurteilen,
- den Gesundheitszustand des visuellen Systems mit Hilfe moderner Untersuchungstechniken zu beurteilen,
- Vor- und Nachuntersuchungen z. B. für die Kataraktund refraktive Chirurgie durchzuführen,
- Kunden/Patienten kompetent zu beraten und Empfehlungen auszusprechen, bei Auffälligkeiten an einen (Fach-)Arzt zu verweisen und mit diesem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten,
- wissenschaftliche Aspekte der Augenoptik/Optometrie in die berufliche Tätigkeit einzubinden.
Das Bachelorstudium der Augenoptik/Optometrie ist auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem augenoptischen Fachgeschäft sowie in Augenkliniken und Augenarztpraxen ausgerichtet.
Weitere Arbeitsplätze gibt es z. B. in der augenoptischen bzw. ophthalmologischen Industrie und in der Ausbildung.
Studienplan ab Wintersemester 2019/20
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Anatomie und Physiologie | 4 | 5 | P | VII | |
B02 | Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B03 | Subjektive Refraktionsbestimmung | 3 | 3 | 5 | P | VII |
B04 | Grundlagen der Augenoptik | 4 | 2 | 5 | P | VII |
B05 | Fachenglisch | 4 | 5 | P | I | |
B06 | Mathematik und Statistik Grundlagen | 3 | 1 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Pathologie, Immunologie und Pharmakologie | 4 | 5 | P | VII | |
B08 | Rotationssymmetrische Kontaktlinsen | 2 | 4 | 5 | P | VII |
B09 | Ophthalmoskopie und Skiaskopie | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B10 | Physiologische Optik I | 3 | 5 | P | VII | |
B11 | Allgemeine Optik I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B12 | Brillenoptik und -anpassung I | 2 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Pathologie des Auges | 4 | 5 | P | VII | |
B14 | Torische Kontaktlinsen | 2 | 4 | 5 | P | VII |
B15 | Binokularsehen I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B16 | Physiologische Optik II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B17 | Allgemeine Optik II | 3 | 5 | P | VII | |
B18 | Low Vision I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Systemische Veränderungen und Auge | 3 | 5 | P | VII | |
B20 | Mehrstärken-Kontaktlinsen | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B21 | Binokularsehen II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B22 | Spezielle Optometrische Untersuchungen | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B23 | Brillenoptik und -anpassung II | 3 | 3 | 5 | P | VII |
B24 | Low Vision II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Klinische Optometrie I | 1 | 3 | 5 | P | VII |
B26 | Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02) | 3 | 5 | WP | VII | |
B27 | Wahlpflichtmodul II (WP03, WP04 oder WP05) | 4 | 5 | WP | VII | |
B28 | Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B29 | Betriebswirtschaft | 4 | 5 | P | I | |
B30 | Betriebsführung in der Augenoptik | 3 | 5 | P | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B31 | Praxisphase I | 10 | P | VII | ||
B32 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B33 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B34 | Wahlpflichtmodul III (WP01 oder WP02) | 3 | 5 | WP | VII | |
B35 | Wahlpflichtmodul IV (WP05, WP06, oder WP07) | 5 | WP | VII | ||
B36 | Wahlpflichtmodul V (WP08 oder WP09) | 3 | 5 | WP | VII |
B37 | Praxisphase II | 15 | P | VII | ||
---|---|---|---|---|---|---|
B38 | Abschlussprüfung | P | VII | |||
B38.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | |||
B38.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P |
Modul | Modulname | Semester | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Klinisches Praktikum Kontaktlinsenanpassung | 5 und 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP02 | Klinisches Praktikum Brillenanpassung | 5 und 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP03 | Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Low Vision | 5 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP04 | Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 5 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP05 | Klinisches Praktikum Low Vision und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 5 und 6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP06 | Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Low Vision | 6 | 5 | 5 | WP | VII | |
WP07 | Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 6 | 5 | 5 | WP | VII | |
WP08 | Klinische Optometrie II | 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP09 | Spezielle Kontaktlinsen | 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
Hinweise: | |||||||
WP01, WP02, WP03, WP04 und WP05 werden immer im Wintersemester angeboten. | |||||||
WP01, WP02, WP05, WP06, WP07, WP08 und WP09 werden immer im Sommersemester angeboten. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 01/2019 vom 15.11.2018
SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich
Zentrale Studienberatung
Kontakt
-
Prof. Dr. Christian Kempgens
(Beauftragter für die praktische Vorbildung) -
Prof. Dr. Holger Dietze
(Studienfachberater) -
Prof. Dr. Christian Kempgens
(Beauftragter für die Praxisphase)
Moodle
Dokumente
- Vorpraktikum
- Zugangsvoraussetzung
- 2017 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2017-18
- 2018 1. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung 2017 gültig ab WiSe 2018-19
- 2019 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019-20
- 2019 Modulhandbuch zur Studien und Prüfungsordnung 2019
- Modulhandbuch 2016-11-30