Gartenbauliche Phytotechnologie (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210

Warum Gartenbauliche Phytotechnologie studieren?

Sie möchten Ihren „grünen Daumen“ professionell erweitern und zur/zum Expert*in werden? Die Gartenbauliche Phytotechnologie ist ein vielfältiger und innovativer Studiengang, bei dem die vitale und gesunde Pflanzenentwicklung für optimale Erträge aller gartenbaulichen Kulturpflanzen – ob Obst, Gemüse, Zierpflanzen oder Bäume – im Vordergrund steht. Dafür verknüpfen Sie im Studium technische und physiologische Gesichtspunkte mit ökonomischen Zielen.

Der Studiengang bietet Ihnen mit einem modernen Gewächshaus, Freilandflächen, einem Lehrgarten und technisch modern ausgestatteten Laboren praxisorientierte Inhalte. Diese stammen aus der Pflanzenproduktion, aus der angewandten Forschung sowie aus dem Handel und der Verwendung von gartenbaulichen Produkten.

Die anwendungsbezogenen Lehrinhalte ermöglichen es Ihnen, Ihre Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung für die Gartenbaupraxis erfolgreich in sehr spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsfeldern der grünen Branche umzusetzen.

Das sollten Sie mitbringen

  • Interesse für die Pflanze und deren Biologie
  • Spaß an der Produktion und Verwendung gartenbaulicher Kulturpflanzen

Das sagen unsere Studierenden

»Der Mix aus Theorie und Praxis ist toll. Die Inhalte aus den Vorlesungen können im Gewächshaus oder im Labor sofort angewendet werden.«

— Sebastian Theuerkauf, Student

»Am besten gefällt mir die Arbeit im Gewächshaus und auf den Freiflächen, die wir zur Verfügung haben, um praktisch an gartenbaulichen Kulturen zu arbeiten.«

— Namora Dietz, Studentin

Podcast zum Studiengang

In Folge #05 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ gibt Kamila einen Einblick in den Studiengang „Gartenbauliche Phytotechnologie“.


Voraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. § 11 BerlHG).

Eine fachspezifische praktische Vorbildung ist nicht erforderlich.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Das Studium ist verfahrenstechnisch orientiert und verknüpft zur Sicherung einer vitalen und gesunden Pflanzenentwicklung technische und physiologische Gesichtspunkte mit ökonomischen Zielen. Hierbei sind Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Marketings wichtige inhaltliche Komponenten.

An der BHT stehen die Qualitätssicherung und der urbane Gartenbau besonders im Fokus.

Angeboten wird ein breites Fächerspektrum mit Wahlmöglichkeiten, das eine individuelle Gestaltung des Studiums erlaubt.

Neben den Pflichtveranstaltungen werden Wahlmodule aus den Bereichen der Produktion und der Dienstleistung sowie weiteren aktuellen Themen, beispielweise zur Einbindung neuer Technologien in gartenbauliche Prozesse oder die Integration neuer Vermarktungsstrategien, angeboten.

Dieses Konzept trägt dem raschen Wandel der Berufsfelder in der Arbeitswelt Rechnung und schafft die Voraussetzungen, um die immer wieder neuen beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

In dem modernen Gewächshaus auf dem Campus der BHT in Berlins Mitte mit Freilandflächen und einem Lehrgarten sowie in den mit modernster Technik ausgestatteten Laboren bestehen hervorragende praktische Arbeits- und Studienmöglichkeiten für Studierende.

Das Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, in eigenverantwortlicher Arbeit gezielt praktische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen sowie im weiteren Verlauf des Studiums Projekte zu entwickeln und zu bearbeiten.

Eine viermonatige Praxisphase eröffnet den Studierenden Einblicke in die Anforderungen und Aufgaben des Berufsfeldes und stellt damit eine wertvolle persönliche Erfahrung dar.

Unsere Professor*innen arbeiten in Forschungsprojekten und waren viele Jahre außerhalb der Hochschule tätig. Sie haben dadurch einen hervorragenden Kontakt zur beruflichen Praxis – eine wichtige Grundlage für aktuelle Lehrinhalte.

WissenschaftIer*innen aus benachbarten Forschungsinstituten und Praktiker*innen aus der freien Wirtschaft unterrichten als Lehrbeauftragte eine Reihe von speziellen Fachgebieten.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science Gartenbauliche Phytotechnologie/Phytotechnology in Horticulture.

Mit dem Abschluss kann ein dreisemestriges Masterstudium Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement/Urban Horticulture and Landscape Management an der BHT angeschlossen werden.

Die Gartenbauliche Phytotechnologie befasst sich mit angewandter Forschung und Ingenieurwesen in der Produktion, dem Handel und der Verwendung von gartenbaulichen Produkten.

Der Studiengang bietet ein anwendungsbetontes und praxisorientiertes Studium mit dem Ziel, Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung für die Gartenbaupraxis erfolgreich umsetzen zu können. Expert*innen des Fachgebiets übernehmen somit unter veränderlichen Faktoren in der Produktion, am Einsatzort und dem Markt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung gartenbaulicher Produkte mit hohem Wert für den Lebensraum und die Gesunderhaltung des Menschen.

Die Absolvent*innen des Studiengangs Gartenbauliche Phytotechnologie können eigenverantwortliche Tätigkeiten in Führungspositionen des klassischen Gartenbaus bekleiden.

Einsatzbereiche sind:

  • Produktionsbetriebe aller Sparten des Gartenbaus
  • Handels- und Dienstleistungsunternehmen (z. B. Gartencenter, Erzeugerabsatzorganisationen)
  • Chemische Industrie (Pflanzenschutz- und Düngemittel)
  • Maschinen- und Gewächshausbaufirmen
  • Substratproduzenten
  • Verarbeitungsindustrie
  • Verlags- und Pressewesen
  • Versicherungen, Beratungsunternehmen
  • Fach- und Wirtschaftsverbände
  • Entwicklungshilfe
  • Ministerien und Kommunalbehörden
  • Landwirtschaftskammern
  • Pflanzenschutzämter
  • Lehr- und Versuchsanstalten

Hierzu werden im Studium folgende Sparten in der Produktion und in den Dienstleistungen abgedeckt:

  • Gemüse- und Obstbau
  • Zierpflanzenbau einschließlich Staudenproduktion
  • Baumschulwirtschaft
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innenraumbegrünung
  • Groß- und Einzelhandel gartenbaulicher Produkte

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B01 Mathematisch-physikalische Grundlagen I 4   5 P II
B02 Botanik Grundlagen 2 2 5 P V
B03 Agrikulturchemische Grundlagen 2 2 5 P II/V
B04 Grundlagen der Pflanzenproduktion und Pflanzenverwendung 2 2 5 P V
B05 Versuchswesen/Statistik 2 2 5 P V
B06 Gartenbauliche Marktlehre 2 2 5 P V
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B07 Mathematisch-Physikalische Grundlagen II 2 2 5 1 II
B08 Pflanzenernährung und Bodenkunde 2 2 5 P V
B09 Botanik Vertiefung 2 2 5 P V
B10 Technik 2 2 5 P V
B11 Spezielle Ökophysiologie im urbanen Bereich 2 2 5 P V
B12 Gartenbauliche Betriebswirtschaftslehre 2 2 5 P I
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B13 Biosystemtechnik 2 2 5 P V
B14 Baumschule Grundlagen 4   5 P V
B15 Obstbau 4   5 P V
B16 Zierpflanzenbau Grundlagen 4   5 P V
B17 Phytomedizin Grundlagen 2 2 5 P V
B18 Biometrie 2 2 5 P II
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B19 Energietechnik im Gartenbau 2 2 5 P V
B20 Gemüsebau Grundlagen 4   5 P V
B21 Phytomedizin Vertiefung 2 2 5 P V
B22 Ökologischer Gartenbau 4   5 P V
B23 Wahlpflichtmodul I   4 5 WP  
B24 Bauwerksbegrünung 2 2 5 P V
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B25 Kommunikation und Beratung 2 2 5 P V
B26 Buchführung und Steuern 2 2 5 P I
B27 Marketing und Marktforschung im Gartenbau 2 2 5 P V
B28 Qualitätsmanagement 2 2 5 P V
B29 Wahlpflichtmodul II   4 5 P  
B30 Unternehmensführung im Gartenbau 4   5 P V
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B31 Praxisphase (inkl. AEP) 2   30 P V
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B32 Pflanzenpflegemanagement im städtischen Bereich 2 2 5 P V
B33 Wahlpflichtmodul III   4 5 WP  
B34 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B35 Studium Generale II   2 2,5 WP I
B36 Abschlussprüfung       P V
B36.1 Bachelor-Arbeit     12 P V
B36.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P V

Hinweis: Der Fachbereichsrat des FB V entscheidet jeweils vor Beginn des Semesters über das Angebot der Wahlpflichtmodule. Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB V können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden.

Wahlpflichtmodule
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
WP01 Entwurf und Gestaltung   4 5 WP V
WP02 Gemüsebau Vertiefung   4 5 WP V
WP03 Precision Fruit Culture   4 5 WP V
WP04 Baumschule Vertiefung   4 5 WP V
WP05 Zierpflanzenbau Vertiefung   4 5 WP V
WP06 Fachenglisch   4 5 WP I
WP07 Urbaner Garten- und Landschaftsbau   4 5 WP V
WP08 Gartencenter und Endverkaufsgärtnerei   4 5 WP V
WP09 Agrarmeteorologie und Klimazonen   4 5 WP V
WP10 Ernährung und Gesundheit   4 5 WP V
WP11 Stadtökologie   4 5 WP V
WP12 Arbeitswirtschaft und Personalführung   4 5 WP I
WP13 Bienenkunde   4 5 WP V
WP14 Mykologie   4 5 WP V
WP15 Externes Modul   4 5 WP V

Quelle: Amtliche Mitteilung, 42. Jahrgang, Nr. 07/2021 vom 09.11.2020

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich