Landschaftsarchitektur (B.Eng.)

Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/landschaftsarchitektur/

Warum Landschaftsarchitektur studieren?

Geben Sie der Zukunft grünes Licht – die Aufgabe der Landschaftsarchitekt*innen ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Grün- und Freiräume. Funktion und Ästhetik sind dabei genauso zu beachten, wie der rücksichtsvolle, verantwortliche Umgang mit der Natur und die Durchführbarkeit der Planung nach dem neuesten Stand der Technik.

Der Standort Berlin weist eine einzigartige Fülle an urbanen Freiräumen und Parkanlagen auf, die Sie während Ihres Bachelorstudiums im Rahmen von Exkursionen und praxisnahen Lehrveranstaltungen besichtigen. Durch den intensiven Kontakt zu Behörden, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben, den dieser Studiengang mit sich bringt, wird auch Ihr Praxisbezug gefördert.

Mit Ihrem Abschluss werden Sie vor allem in Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Grün- und Umweltämtern, oder in den Ausführungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sehr gefragt sein.

Im Anschluss können Sie auch den konsekutiven Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement absolvieren.

Das sollten Sie mitbringen

  • Bezug zu Mensch, Natur und Raum
  • Kreativität

Das sagen unsere Studierenden

»Dank vieler Exkursionen zu verschiedenen Themengebieten lernt man Berlin von einer ganz anderen – bautechnischen und grünen – Seite kennen.«

— Clarissa Bracklow, Studentin

»Durch die praxisnahen Übungen und das Praktikum erhält man einen umfassenden Einblick in das Arbeitsfeld der Landschaftsarchitektur.«

— Josua Dann, Student


Voraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. § 11 BerlHG)
  • Eine fachspezifische Vorbildung ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Das erste und zweite Semester enthalten wesentliche Grundlagen zur Planung, die in Seminaren und Ãœbungen mit hohem Praxisbezug vermittelt werden.

Im Rahmen von Projekten im dritten und vierten Semester wird das Wissen vertieft, so dass die Studierenden im 5. Semester mit sehr gutem Basiswissen in das Praxissemester gehen.

In den beiden letzten Semestern (6./7.) können die Studierenden ihr Wissen in Vertiefungsfächern und Wahlpflichtfächern entsprechend den eigenen Neigungen erweitern.

Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Semester.

Gestaltung und Entwurf

Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Gestaltung öffentlicher und privater Freiräume als Teil der Kulturlandschaft. Die Planung stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der Analyse, Planung, Entwurf und Realisierung umfasst. Vermittelt werden daher ökologische, sozioökonomische sowie gestalterische Aspekte.

Landschaftsplanung und Umweltplanung

Gegenstand ist der Erhalt und die Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen auf Basis von Umwelt- und Planungsrecht. Ausgehend von problembezogener Bestandsanalyse, Bewertung und Entwicklung von Planungsalternativen werden die Leitziele einer nachhaltigen Daseins- und Zukunftsvorsorge verfolgt. Das Fach vermittelt neben Planungsmethodik ökologische und rechtliche Grundlagen.

Bautechnik und Bauökonomie

Eine technisch einwandfreie wirtschaftliche Planung und Baudurchführung sind von herausragender Bedeutung, speziell im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Dazu sind Kenntnisse im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich erforderlich, wie auch in der Personal- und Mitarbeiterführung sowie in der Organisation von Baustellen.

Das Studium ist grundständig sowie praxisorientiert und beinhaltet das gesamte „klassische“ Spektrum der Landschaftsarchitektur, der Umweltplanung und des Garten- und Landschaftsbau.

Neben den breit angelegten, generalistischen Lehrinhalten werden spezielle Vertiefungen in Wahlpflichtmodulen angeboten.

Der Standort Berlin weist eine einzigartige Fülle an urbanen Freiräumen und Parkanlagen auf, die im Rahmen von Exkursionen und praxisnahen „Lehrveranstaltungen vor Ort“ besichtigt werden.

Durch den intensiven Kontakt zu Behörden, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben wird der Praxisbezug ebenfalls gefördert.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).

In der Bachelorarbeit werden wissenschaftliches Arbeiten und Fachkompetenz unter Beweis gestellt, sowie praxisorientierte Problemlösungen entwickelt.

Im Anschluss an die Bachelorstudiengänge Landschaftsarchitektur und Gartenbau kann der konsekutive Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement absolviert werden.

Die Aufgabe der Landschaftsarchitektur ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Grün- und Freiräume. Funktion und Ästhetik sind dabei genauso zu beachten wie der rücksichtsvolle, verantwortliche Umgang mit der Natur und die Durchführbarkeit der Planung nach dem neuesten Stand der Technik.

Absolvent*innen werden vor allem tätig

  • in Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros,
  • in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Grün- und Umweltämtern,
  • in den Ausführungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B01 Ringvorlesung Landschaftsarchitektur 3 1 5 P V
B02 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen     5 P  
B02.1 Mathematische Grundlagen 2       II
B02.2 Botanische Grundlagen 3       V
B03 Darstellung I 2 3 5 P V
B04 Bautechnik I 2 2 5 P V
B05 Freiraumgestaltung I/Freiraumkunst 4 3 5 P V
B06 Landschafts-/Umweltplanung I 3 2 5 P V
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B07 Pflanzenkunde 2 3 5 P V
B08 Bodenkunde 2 3 5 P V
B09 Vermessung 2 2 5 P III, V
B10 Darstellung II 2 3 5 P V
B11 Bautechnik II 3 2 5 P V
B12 Freiraumgestaltung II 3 2 5 P V
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B13 Pflanzenverwendung und Grünflächenpflege 2 3 5 P V
B14 Bautechnik III 3 2 5 P V
B15 Freiraumgestaltung III 1 2 5 P V
B16 Landschafts-/Umweltplanung II 3 2 5 P V
WP 01/02 Wahlpflichtmodul 01/02   4 5 WP V
WP 03/04 Wahlpflichtmodul 03/04   4 5 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP01 Projekt Umweltplanung I   4 5 WP V
WP02 Entwurfsprojekt/Wettbewerb I   4 5 WP V
WP03 Projekt Objektplanung I   4 5 WP V
WP04 Entwurfsprojekt/Wettbewerb II   4 5 WP V
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B17 Vorbereitung Praxisphase 3   5 P V
B18 Recht und Verwaltung 3   5 P I
WP 05/06 Wahlpflichtmodul 05/06   4 10 WP V
WP 07/08 Wahlpflichtmodul 07/08   4 10 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP05 Projekt Umweltplanung II   4 10 WP V
WP06 Entwurfsprojekt/Wettbewerb III   4 10 WP V
WP07 Projekt Objektplanung II   4 10 WP V
WP08 Entwurfsprojekt/Wettbewerb IV   4 10 WP V
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B19 Praxisphase     25 P V
B20 Studium Generale I 2   2,5 WP I
  Studium Generale II   2 2,5 WP I
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B21 Auswertung Praxisphase 2   5 P V
B22 Bauabwicklung 2 2 5 P V
B23 Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2 2 5 P V
B24 Vertiefung Entwurf Landschaftsarchitektur und Städtebau 2 3 5 P V
B25 Vertiefung Urbanes Umweltmanagement 2 2 5 P V
WP 09/10 Wahlpflichtmodul 09/10   4 5 WP V
             
  Wahlpflichtmodule          
WP09 Vegetationstechnik   4 5 WP V
WP10 Bautechnik IV   4 5 WP V
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B26 Gartendenkmalpflege 3   5 P V
B27 Objektanalysen 1 2 5 P V
B28 Stadt der Zukunft 2   5 P V
B29 Abschlussprüfung       P V
B29.1 Bachelorarbeit     12 P V
B29.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P V

Quelle: Amtliche Mitteilung, 34. Jahrgang, Nr. 11 vom 28.01.2013 und Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 40/2017 vom 13.11.2017

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich