Baumaßnahmen
Haus Beuth (A)
Flur- und Treppenhaussanierung
abgeschlossen
Haus Gauß (B)
Innensanierung
abgeschlossen
Haus Grashof (C)
1. Bauabschnitt – Teil 2
Fenstersanierung Innenhof
- Zeitraum: September 2016 bis voraussichtlich Ende Mai 2017
- Kontakt : K. Suhre, Telefon: 030 4504-2435, Mail: sanierung-grashof[at]beuth-hochschule.de
In einem ersten Bauabschnitt konnte der etappenweise Austausch der Bestands-Holzfenster und eine damit einhergehende Optimierung des thermischen Wärmeeintrages im Turmgebäude erreicht werden. Seit September 2016 geht es recht kurzfristig mit den Fenstern im Innenhof weiter. Dabei werden alle Raumfenster erneuert und alle flurseitigen Fenster aufgearbeitet und farblich den neuen Fenstern angepasst. Die Maßnahme wird in 2017 für den gesamten Innenhof fortgesetzt.
Temporäre Einschränkungen lassen sich in der Zeit der Baumaßnahme nicht verhindern. Nutzer/-innen, die von der Sanierung betroffen sind, werden im Vorfeld informiert. Gemeinsam werden von dem Planer Herrn Seeger (TSSB Architekten) und Frau Bienert von der Abteilung III umsetzbare Lösungen gefunden, um den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Während der Maßnahme bitten wir Sie, sich bei Störungen und Problemen ausschließlich an die Abteilung III bzw. per Mail an sanierung-grashof[at]beuth-hochschule.de zu wenden.
2. Bauabschnitt
Fenster- und Fassadensanierung 2.OG-4.OG
- Zeitraum: 31.07.2017 bis voraussichtlich Ende März 2018
- Kontakt : K. Suhre, Telefon: 030 4504 2435, Mail: sanierung-grashof[at]beuth-hochschule.de
Im zweiten Bauabschnitt wird das Bauteil B des Hauses Grashof mit einer neuen Fassade versehen. Auch hierbei ist das Ziel, den thermischen Wärmeeintrag zu optimieren und den heutigen Standards anzupassen. Für die Umsetzung der Planung sowie für die Lösung auftretender Probleme werden sich das Planungsbüro TWArchitekten sowie Frau Bienert (Abt. III) kümmern.
Die in dem Bauteil B ansässigen Mitarbeiter sind so weit es möglich ist in den Prozess einbezogen und werden zu dem detaillierten Bauablaufplan kontaktiert.
Kleinere Störungen lassen sich sicher nicht ganz vermeiden. Daher bitten wir Sie, sich bei Beeinträchtigungen an die Abteilung III bzw. per Mail an sanierung-grashof[at]beuth-hochschule.de zu wenden.
Weitere Informationen finden Sie im Schaukasten (Standort) neben den Stellenangeboten im Erdgeschoß des Hauses Grashof.
Haus Bauwesen (D)
Energetische Fassadensanierung
Ziel ist die Fertigstellung der Fassaden- und Dachsanierung im Rahmen des Konjunkturpakets II und damit als Gebäude mit komplett sanierter Außenhülle, die Minimierung von Primärenergieeinsatz, die Verbesserung des Raumklimas sowie die Schadstoffsanierung.
Bauherr ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Die Baumaßnahme ist bis auf Restarbeiten am Dach der Mensa abgeschlossen.
Kontakt der Nutzervertretung der Beuth Hochschule:
- Michael Heßke, Telefon: 030 4504-2770, E-Mail: fassadensanierung[at]beuth-hochschule.de
Innensanierung mit Fokus auf Brandertüchtigung
Inhalt der geplanten Maßnahme ist die Ertüchtigung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes des gesamten Hauses Bauwesen. Nach der Abnahme der Brandschutzertüchtigung wird die Nutzung der zentralen Hallen als Versammlungsräume möglich sein.
Die Bauherrenschaft/Koordination liegt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
- Zeitraum: 2015 bis 2020; Verzug wegen Bieterklagen bei Vergabekammer und Kammergericht (ursprünglich geplante Fertigstellung Ende 2018)
- Kontakt der Nutzervertretung der Beuth Hochschule: Michael Heßke, Telefon: 030 4504-2770, E-Mail: fassadensanierung[at]beuth-hochschule.de
Für dieses komplexe Vorhaben wurde seitens der Bauabteilung der Beuth Hochschule in Kooperation mit HHP Berlin ein umfassendes Brandschutzkonzept erarbeitet, für welches 2013 eine Baugenehmigung erwirkt werden konnte.
Im Zuge der Ertüchtigung des Brandschutzes muss in Teilbereichen eine Schadstoffsanierung (Asbest/KMF) erfolgen. Mit den Mitteln werden zusätzlich sinnhafte Teilsanierungen von Wand-, Unterdecken- und Bodenflächen sowie Erneuerungen von sanierungsbedürftigen technischen Anlagen nach 35-jähriger Laufzeit erfolgen.
Aufgrund von Kürzungen am Umfang der beantragten Sanierungsmaßnahmen kann der komplette Bedarf für eine Innensanierung im Finanzierungsrahmen nicht vollumfänglich umgesetzt werden, sodass folgende Priorisierung festgelegt wurde:
- Umsetzung des Brandschutzkonzeptes
- Instandsetzung Notlichtanlage
- Erneuerung Unterdecken
- Sanierung Fußböden
- Blendschutz innen erneuern
- Malerarbeiten Wände
Die Arbeiten finden im laufenden Betrieb statt, weshalb eine Gliederung der Gesamtmaßnahme in kleine Bauabschnitte notwendig ist. Es werden für die Arbeiten Flächen freigezogen – als Kompensation stehen Container zur Verfügung
Bei Fragen/Problemen sowie Beeinträchtigungen Ihrer Arbeit durch diese Baumaßnahme steht Ihnen die Nutzervertretung der Beuth Hochschule zur Seite. Betroffene werden im Vorfeld über mögliche Auswirkungen informiert und es werden ggf. Ausweichflächen in Absprache mit Ihnen zur Verfügung gestellt.
Haus Kurfürstenstraße (K)
Fassaden- und Fenstersanierung
- Zeitraum: voraussichtlich 25.04.2016 bis Ende April 2017
- Kontakt: K. Suhre, Telefon: 030 4504-2435, E-Mail: ksuhre[at]beuth-hochschule.de
Derzeit wird im ersten Hof der Außenstelle Kurfürstenstraße der 2. Bauabschnitt der Fassaden- und Fenstersanierung ausgeführt.
Die Putzarbeiten wurden entsprechend des Bauablaufplans bis Oktober 2016 abgeschlossen. Dafür wurde der Fassadenputz des hofseitigen Vorderhauses und des Seitenflügels oberhalb des Gesimsbandes – 1. OG bis zum Dachgesims (4. OG) – erneuert. Die Putzspiegel zwischen den Fenstern wurden wiederhergestellt und die Ziergiebel überarbeitet sowie mit einer neuen Zinkabdeckung versehen.
Bis Ende April 2017 werden die Fenster vom Tischler überarbeitet, energetisch aufgearbeitet sowie neu beschichtet und der Fassadenputz erhält eine in der Originalfarbe angepasste Beschichtung.
Die Fassade wird nach dem Fassadenanstrich abgerüstet.
Bei eventuellen Einschränkungen des Hochschulbetriebes z. B. durch Staubentwicklung, bittet die Abteilung III um kurzfristige Benachrichtigung, um rechtzeitig entsprechende Sicherungsmaßnahmen einleiten zu können.