Lösungen für die Energiewende

Im Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“ überzeugte die Beuth Hochschule in Kooperation mit der Stadt Berlin durch innovative Ideen für klimaneutrale Gebäude. Das Energy Lab Berlin soll Teil des Schumacher Quartiers auf dem heutigen Flughafengelände in Tegel werden.

Energy Lab Berlin als Pilotprojekt für nachhaltigen Wohnungsbau (Foto: ©Tegel Projekt GmbH)
Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek (Beuth HS), Dr. Philipp Bouteiller (Tegel Projekt GmbH), Jonas Machleidt (Teilprojektleiter Schumacher Quartier), Alexandra Schultrich (wissenschaftliche Mitarbeiterin Beuth HS), v. l. (Foto: ©BioClime)

Die Bundesregierung will mit der Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) bis 2050 den Gebäudebestand nahezu klimaneutral gestalten. Mit der Förderinitiative „EnEff.Gebäude.2050“ und dem gleichnamigen Ideenwettbewerb werden herausragende Projekte, die durch Energieeinsparung und den Einsatz erneuerbarer Energien diesen Anforderungen entsprechen, prämiert.

Mit ihrem Konzept des Energy Lab Berlin erreichte der Fachbereich IV – Architektur und Gebäudetechnik unter der Leitung von Prof. Katja Biek und der Stadt Berlin, vertreten durch die Tegel Projekt GmbH, den zweiten Platz im Wettbewerb.

Energy Lab Berlin

Für das Energy Lab Berlin wurde ein Bereich im südwestlichen Teil des Schumacher Quartiers ausgewählt, welches als landesweit größtes Wohnungsbauprojekt auf dem jetzigen Gelände des Flughafens Berlin Tegel (TXL) geplant ist. Ebenfalls auf dem Flughafengelände, in direkter Nachbarschaft zum Schumacher Quartier, soll auch die Beuth Hochschule einen Standort innerhalb des geplanten Forschungs- und Industrieparks Urban Tech Republik erhalten.

Das Energy Lab Berlin verfolgt das Ziel, als Leuchtturmprojekt bereits zu Beginn der Quartiersentwicklung vorbildhafte Planungs- und Umsetzungskonzepte zur Entwicklung von klimaneutralen Gebäuden aufzuzeigen. Das Baugebiet soll aus zwei benachbarten Feldern bestehen, die zwischen dem Landschaftsraum im Westen und dem Quartierspark im Osten vermitteln. Dort sind ca. 200 Wohneinheiten mit gewerblich genutzten Einheiten in den Erdgeschosszonen und den dazugehörigen Freiflächen innerhalb der Baufelder vorgesehen. Die Realisierung des Projekts soll im Zeitraum zwischen 2021 und 2025 erfolgen.

Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb und den Preisträgern

Zurück

Weitere Meldungen

Schinkel-Preis für BHT-Studierende

Unter dem Titel „über:morgen“ hatte der „Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg“ den… mehr…

Cyberangriff: Hintergrund und FAQ

Nach einer Cyberattacke auf die BHT und einer damit verbundenen Notabschaltung der gesamten… mehr…

Neuer Horizont für virtuelle Labore

Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) erhält eine… mehr…