Angewandte Mathematik
Bachelorstudiengang am Fachbereich II
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Bemerkung: | neuer Studiengang ab Wintersemester 2019/20 |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/mathe |
Das Studium
Macht es Ihnen Spaß, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und immer wieder Neues zu entdecken? Die zunehmende Digitalisierung führt zu spannenden Herausforderungen insbesondere in den Bereichen computerbasierte Technologieentwicklung und Datenanalyse.
Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik ist auf diese Anforderungen der Zukunft ausgerichtet:
Analyse großer Datenmengen, mathematische Modellierung und schnelle Umsetzung in Software.
Der Studiengang vermittelt sowohl die Konzepte der klassischen mathematischen Themen als auch von Anfang an fundierte praktische Kenntnisse der modernen Softwareentwicklung. Ab dem ersten Semester wird in kleinen Gruppen die Umsetzung mathematischer Methoden in konkrete Lösungen erlernt.
In weiterführenden Fächern – u. a. Optimierung, maschinelles Lernen, mathematische Modellierung – werden speziellere Themen behandelt. In den höheren Semestern vertiefen und erproben die Studierenden ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Anwendungsprofilen.
Zur Auswahl stehen dabei:
- Computer Vision
- Datenanalyse
- Industrielle Mathematik
- Wirtschaftsmathematik
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs waren in Industrie und Wirtschaft beruflich tätig. Sie
bieten den Studierenden wissenschaftliche Kompetenz und zugleich praktisches Fachwissen.
So erhalten die Studierenden eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung in angewandter Mathematik. Während des gesamten Studiums liegt ein großer Fokus auf der praktischen Anwendung von mathematischen Methoden und Techniken.
Die Absolventinnen und Absolventen sind damit in der Lage, komplexe Problemlösungen in verschiedensten beruflichen Themenfeldern zu entwickeln und zu implementieren.
Das Lernen in kleinen Gruppen, zahlreiche Projektarbeiten im Team und die Präsentation von Arbeitsergebnissen bereiten auf Teamarbeit und Kommunikation im Beruf vor.
Die zwölfwöchige Praxisphase im siebten Semester stellt einen weiteren konkreten Bezug zur Arbeitswelt her. Häufig ergeben sich aus den Praxiskontakten Themen für eine Abschlussarbeit, mitunter auch der Einstieg in eine zukünftige Arbeitsstelle.
Die Regelstudiendauer beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Der Bachelorabschluss qualifiziert zu einer sofort anschließenden Berufstätigkeit. Desweiteren ermöglicht er ein Masterstudium. An der Beuth Hochschule bietet sich z. B. der Masterstudiengang Data Science an.
Autonomes Fahren, Klimamodelle, Such- und Vorschlagsalgorithmen in Online-Diensten, Versicherungspolicen, CAD-Modelle, …:
Mathematik ist als Schlüsseltechnologie zur Lösung komplexer Fragestellungen aus Industrie, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft unverzichtbar.
Im Studium der Angewandten Mathematik lernen Sie, mathematische Methoden zur Lösung von Anwendungsproblemen einzusetzen und erwerben dazu umfassende Softwarekenntnisse. Dies eröffnet Ihnen attraktive Perspektiven in unterschiedlichsten Berufsfeldern.
Überall, wo es um den Umgang mit großen Datenmengen, um die mathematische Modellierung von Anwendungsproblemen und/oder um anspruchsvolle und schnelle Umsetzung in Softwarelösungen geht, sind Sie gefragt.
Die technische und gesellschaftliche Entwicklung im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung verlangt zunehmend Menschen, die sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten können. Genau darauf werden die Studierenden der Angewandten Mathematik vorbereitet: Sie sind mit ihren erworbenen Kenntnissen breit aufgestellt, aber auch bereits versiert in entscheidenden Techniken der Zukunft.
Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten bei so unterschiedlichen Arbeitgebern wie Banken und Versicherungen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen, der öffentlichen Verwaltung und den immer wichtiger werdenden Online-Dienstleistern oder auch Startups. Wichtige Tätigkeitsfelder sind unter anderem Softwareentwicklung, Datenanalyse und virtuelle Produktentwicklung.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Analysis Ia | 3 | 1 | 5 | P | II |
B02 | Analysis Ib | 3 | 1 | 5 | P | II |
B03 | Lineare Algebra Ia | 3 | 1 | 5 | P | II |
B04 | Lineare Algebra Ib | 3 | 1 | 5 | P | II |
B05 | Grundlagen des mathematischen Arbeitens | 4 | 5 | P | II | |
B06 | Einführung in das wissenschaftliche Rechnen | 2 | 2 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Analysis IIa | 3 | 1 | 5 | P | II |
B08 | Analysis IIb | 3 | 1 | 5 | P | II |
B09 | Lineare Algebra II | 2 | 2 | 5 | P | II |
B10 | Wahrscheinlichkeitsrechnung | 3 | 1 | 5 | P | II |
B11 | Programmierung a | 2 | 2 | 5 | P | VI |
B12 | Programmierung b | 2 | 2 | 5 | P | VI |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Analysis III | 6 | 5 | P | II | |
B14 | Numerische Mathematik Ia | 3 | 1 | 5 | P | II |
B15 | Numerische Mathematik Ib | 3 | 1 | 5 | P | II |
B16 | Computerorientierte Mathematik I | 2 | 2 | 5 | P | II |
B17 | Einführung in die Statistik | 2 | 2 | 5 | P | II |
B18 | Englisch | 2 | 2 | 5 | P | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Numerische Mathematik II | 2 | 2 | 5 | P | II |
B20 | Differentialgleichungen | 6 | 5 | P | II | |
B21 | Computerorientierte Mathematik II | 2 | 2 | 5 | P | II |
B22 | Regressionsmodelle | 2 | 2 | 5 | P | II |
B23 | Geometrie | 4 | 5 | P | II | |
B24 | Mathematische Modellierung | 3 | 1 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Einführung in die Optimierung | 4 | 5 | P | II | |
B26 | Datenbanksysteme I | 4 | 5 | P | II | |
B27 | Computerorientierte Mathematik III | 4 | 5 | P | II | |
B28 | Numerische Mathematik III | 4 | 5 | P | II | |
B29 | Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 | WP | II | |
B30 | Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 | WP | II | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Physikalisch-Technische Grundlagen | 4 | 5 | WP | II | |
WP02 | Mathematische Methoden der Bildverarbeitung | 4 | 5 | WP | II | |
WP03 | Praktische Finanzmathematik | 4 | 5 | WP | II | |
WP04 | Statistische Datenanalyse | 4 | 5 | WP | II | |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B31 | Operations Research | 4 | 5 | P | II | |
B32 | Datenbanksysteme II | 4 | 5 | P | II | |
B33 | Mathematische Grundlagen des maschinellen Lernens | 4 | 5 | P | II | |
B34 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B35 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B36 | Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 | WP | II | |
B37 | Wahlpflichtmodul IV | 4 | 5 | WP | II | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP05 | Praktische Versicherungsmathematik | 4 | 5 | WP | II | |
WP06 | Statistiksoftware | 4 | 5 | WP | II | |
WP07 | Numerische Simulation technischer Systeme | 4 | 5 | WP | II | |
WP08 | Mathematische Methoden des CAD | 4 | 5 | WP | II |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 08/2019 vom 27.11.2018
Kontakt
Tobias Schopen
(Studentischer Studienfachberater)Prof. Dr. Frank Haußer
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr. Frank Haußer
(Studienfachberater)Prof. Dr. Marlene Müller
(Beauftragte für die Praxisphase)Prof. Dr. Frank Haußer
(BAföG-Beauftragter)
Dokumente
- 2019 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe-2019 2020
- 2019 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2019