Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:7 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Weitere Voraussetzungen:Augenoptiker/-in-Ausbildung ab WS 2019/20 nicht mehr erforderlich
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):210
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/ao/

Warum Augenoptik/Optometrie studieren?

Im Studiengang Augenoptik/Optometrie dreht sich vom ersten Tag an alles um das Auge und das Sehen. Praxisbezogene Inhalte aus der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin gehören ebenso zum Bachelorstudium wie handwerkliche Komponenten und eine große Portion Empathie für die Kund*innen und Patient*innen.

In zahlreichen Praktika und Praxisphasen erlernen Sie die Bestimmung der Fehlsichtigkeit, erproben Mess- und Untersuchungstechniken an externen Proband*innen oder passen verschiedene Sehhilfen an.

Als Absolvent*in sind Sie eine gern gesehene Fachkraft in Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in Zentren für refraktive Chirurgie, in der beruflichen Bildung, in der augenoptischen Industrie oder in der angewandten Forschung.

Durch die in Deutschland einzigartige ECOO-Akkreditierung (European Council of Optometry and Optics) sind Sie ideal für die Ausübung der Optometrie in ganz Europa gerüstet. Oder Sie entscheiden Sich nach Ihrem Abschluss für eine Weiterbildung; In unserem Masterstudium können Sie Ihre Kompetenzen noch erweitern.

Das sollten Sie mitbringen

  • Interesse an Optik, Technik und Medizin
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen

Das sagen unsere Studierenden

»Besonders gefallen mir im Studiengang A/O das Lernen in kleinen Gruppen, die vielen praktischen Inhalte und die Nähe zu den Patient*innen.«

— Nicole Rinke, Studentin

»Das Studium bietet alles, was mich interessiert: Naturwissenschaften, Medizin, Handwerk. Die vielen Praktika helfen, das erlernte Wissen besser zu verstehen. Die technische Ausstattung ist sehr gut.«

— Babette Tränkner, Studentin

Podcast zum Studiengang

In Folge #10 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ berichten Friederike und Teresa von den sogenannten „Augenfächern“ im Studium und zahlreichen Praktika.


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (zum Beispiel Realschulabschluss gemäß § 11 BerlHG)
  • (Augenoptiker*in-Ausbildung ab WS 2019/20 nicht mehr erforderlich)

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

  • Ein Vorpraktikum oder ein Berufsabschluss als Augenoptiker*in ist nicht erforderlich.
  • Bewerber*innen mit einem Berufsabschluss als Augenoptiker*in können eine Anerkennung von fünf Modulen (30 LP, entspricht einem Semester) beantragen.

Das Studium

Etwa jeder zweite in Deutschland lebende Mensch benötigt eine Sehhilfe oder leidet an einer Augenkrankheit. Die Sehhilfen mit ihren vielfältigen technischen und optischen Eigenschaften werden von Augenoptiker*innen bestimmt. Optometrist*innen können darüber hinaus Sehfunktionen sowie den Gesundheitszustand der Augen beurteilen und so einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.

Das Studium der Augenoptik/Optometrie ist die Kombination aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, gepaart mit handwerklichen Komponenten und einer großen Portion Empathie für die Kund*innen und Patient*innen und damit eine Besonderheit.

Vorlesungen über die Optik des Auges und der Sehhilfen, über die visuelle Wahrnehmung und über Augenkrankheiten sind ebenso Bestandteile des Studiums wie die zahlreichen Praktika, in denen unter anderem Menschen mit Sehproblemen oder Augenkrankheiten untersucht, beraten und mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer vergrößernden Sehhilfe versorgt werden.

Praxisphasen und Module mit wissenschaftlichen Inhalten befähigen Studierende zur Überführung praktischer und wissenschaftlicher Inhalte in die Berufspraxis.

Die Studieninhalte erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie. Der Studiengang ist deshalb vom European Council of Optometry and Optics (ECOO) akkreditiert.

Die Ausrichtung des Studiums auf eine anwendungsbezogene Optometrie berücksichtigt den steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen rund um das Auge, der sich aus der demografischen Entwicklung und den immer höher werdenden Anforderungen an das Sehen ergibt.

Studierende verbringen fast die Hälfte ihrer Studienzeit in Praktika, in denen von den ersten Studientagen an die Fehlsichtigkeit des Auges bestimmt, Mess- und Untersuchungstechniken erprobt und Sehhilfen angepasst werden.

Wichtige Kompetenzen zur sicheren Anwendung der Optometrie erlangen Studierende durch die Untersuchung, Sehilfenversorgung und Beratung realer Kund*innen und Patient*innen in den klinischen Praktika sowie in den Praxisphasen.

Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Mit diesem Abschluss genießen Absolvent*innen die gleichen Berufsrechte wie Augenoptikermeister*innen und sind deshalb zur uneingeschränkten Berufsausübung in Deutschland und Österreich berechtigt.

Das zeitgleich zu erwerbende Europadiplom für Optometrie steht für eine international harmonisierte Ausbildung auf hohem Niveau und erlaubt die Ausübung der Optometrie in den meisten Ländern Europas.

Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Augenoptik/Optometrie sind gern gesehene Fachkräfte in spezialisierten Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in der augenoptischen Industrie sowie ferner in der beruflichen Bildung und in der Wissenschaft.

Sie sind in der Lage

  • Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehbehinderte zu bestimmen und abzugeben,
  • Sehleistungen und Sehfunktionen zu beurteilen und mit altersbezogenen Normwerten zu vergleichen,
  • Risikofaktoren für Augenerkrankungen zu beurteilen,
  • den Gesundheitszustand des visuellen Systems mit Hilfe moderner Untersuchungstechniken zu beurteilen,
  • Vor- und Nachuntersuchungen z. B. für die Katarakt- und refraktive Chirurgie durchzuführen,
  • Kund*innen/Patient*innen kompetent zu beraten und Empfehlungen auszusprechen,
  • bei Auffälligkeiten an eine/n (Fach-)Ärzt*in zu verweisen und mit diesem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten,
  • wissenschaftliche Aspekte der Augenoptik/Optometrie in die berufliche Tätigkeit einzubinden.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B01 Anatomie und Physiologie 4   5 P VII
B02 Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung 3 2 5 P VII
B03 Subjektive Refraktionsbestimmung 3 3 5 P VII
B04 Grundlagen der Augenoptik 4 2 5 P VII
B05 Fachenglisch   4 5 P I
B06 Mathematik und Statistik Grundlagen 3 1 5 P II
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B07 Pathologie, Immunologie und Pharmakologie 4   5 P VII
B08 Rotationssymmetrische Kontaktlinsen 2 4 5 P VII
B09 Ophthalmoskopie und Skiaskopie 2 3 5 P VII
B10 Physiologische Optik I 3   5 P VII
B11 Allgemeine Optik I 3 2 5 P VII
B12 Brillenoptik und -anpassung I 2 2 5 P VII
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B13 Pathologie des Auges 4   5 P VII
B14 Torische Kontaktlinsen 2 4 5 P VII
B15 Binokularsehen I 3 2 5 P VII
B16 Physiologische Optik II 3 2 5 P VII
B17 Allgemeine Optik II 3   5 P VII
B18 Low Vision I 3 2 5 P VII
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B19 Systemische Veränderungen und Auge 3   5 P VII
B20 Mehrstärken-Kontaktlinsen 2 2 5 P VII
B21 Binokularsehen II 3 2 5 P VII
B22 Spezielle Optometrische Untersuchungen 2 3 5 P VII
B23 Brillenoptik und -anpassung II 3 3 5 P VII
B24 Low Vision II 3 2 5 P VII
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B25 Klinische Optometrie I 1 3 5 P VII
B26 Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02)   3 5 WP VII
B27 Wahlpflichtmodul II (WP03, WP04 oder WP05)   4 5 WP VII
B28 Wissenschaftliches Arbeiten 2 2 5 P VII
B29 Betriebswirtschaft 4   5 P I
B30 Betriebsführung in der Augenoptik 3   5 P I
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B31 Praxisphase I     10 P VII
B32 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B33 Studium Generale II   2 2,5 WP I
B34 Wahlpflichtmodul III (WP01 oder WP02)   3 5 WP VII
B35 Wahlpflichtmodul IV (WP05, WP06, oder WP07)     5 WP VII
B36 Wahlpflichtmodul V (WP08 oder WP09)   3 5 WP VII
7. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
B37 Praxisphase II     15 P VII
B38 Abschlussprüfung       P VII
B38.1 Bachelor-Arbeit     12 P  
B38.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P  
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname Semester SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
WP01 Klinisches Praktikum Kontaktlinsenanpassung 5 und 6   3 5 WP VII
WP02 Klinisches Praktikum Brillenanpassung 5 und 6   3 5 WP VII
WP03 Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Low Vision 5   4 5 WP VII
WP04 Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Binokularsehen 5   4 5 WP VII
WP05 Klinisches Praktikum Low Vision und Klinisches Praktikum Binokularsehen 5 und 6   4 5 WP VII
WP06 Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Low Vision 6   5 5 WP VII
WP07 Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Binokularsehen 6   5 5 WP VII
WP08 Klinische Optometrie II 6   3 5 WP VII
WP09 Spezielle Kontaktlinsen 6   3 5 WP VII
               
  Hinweise:            
  WP01, WP02, WP03, WP04 und WP05 werden immer im Wintersemester angeboten.            
  WP01, WP02, WP05, WP06, WP07, WP08 und WP09 werden immer im Sommersemester angeboten.            

Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 01/2019 vom 15.11.2018

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich