Gebäude- und Energietechnik
Bachelorstudiengang am Fachbereich IV
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 180 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/mge |
Voraussetzungen
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Wintersemester 2021/22:
- 15.04. - 31.07.2021
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Sommersemester:
- 15.10. - 15.01.
Das Studium
Das Ingenieurstudium der Gebäude- und Energietechnik beinhaltet neben den gebäudetechnischen Disziplinen Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik und Elektro-, Mess- und Regelungstechnik auch die Energie- und Umwelttechnik.
Das Studium besteht aus aufeinander abgestimmten Modulen. Um in der Regelstudienzeit abzuschließen, sind sechs Module pro Semester zu absolvieren.
In den ersten Semestern werden die Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie und der Ingenieurwissenschaften (wie technische Wärme- und Strömungslehre, Baukonstruktion und Wärmeschutz, Computer Aided Engineering und Messtechnik) vermittelt.
Schon ab dem 2. Semester werden die anlagentechnischen Grundlagen zu den Hauptfächern Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik sowie Energie- und Umwelttechnik gelehrt. Die Vertiefung der Lehrinhalte im Rahmen praktischer Übungen erfolgt in den Laboren für Heizungstechnik, für Klimatechnik, für Sanitärtechnik und für Elektro-, Mess- und Regelungstechnik, CAD und CAE im Bauwesen.
Nach einer Projekt- und Praxisphase im 5. Semester werden im 6. Semester vorwiegend rechtliche und kaufmännische Grundlagen vermittelt und die erworbenen Kenntnisse anhand einer Bachelorarbeit nachgewiesen.
Praxisnähe wird an der Beuth Hochschule groß geschrieben und von Seiten der Industrie immer wieder positiv hervorgehoben.
Im praxisorientierten 5. Semester gehen die Studierenden in ein Unternehmen ihrer Wahl und wenden dort ihre Kenntnisse auf reale Problemstellungen an.
Eine fachspezifische praktische Vorbildung wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.
Auch die Bachelorarbeiten befassen sich überwiegend mit praxisnahen Themen. Dadurch sind die Absolventinnen und Absolventen der Beuth Hochschule mit dem Bachelorabschluss gut für einen Berufseinstieg vorbereitet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums nach sechs Semestern ist ein berufsqualifizierender Studienabschluss durch den Bachelor of Engineering (B. Eng.) erreicht, der den Berufseinstieg ermöglicht.
Ein guter Bachelorabschluss bietet auch die Möglichkeit, sich mit dem viersemestrigen Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement weiterzuqualifizieren.
Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit Luft, Wasser und Energie gehört auch in Zukunft zu den wichtigen Aufgaben. Heute basiert die Energiewirtschaft noch hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen. Mehr als 30 Prozent der von Deutschland importierten Energie wird für Heizung und Warmwasser in Gebäuden verbraucht. Fossile Energieträger gehen aber zur Neige, die CO2-Emissionen müssen verringert werden.
Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und entlasten Natur und Umwelt. Regenerative Energietechniken sind im Aufschwung. Hunderttausende neuer Arbeitsplätze konnten bereits geschaffen werden. Doch nicht nur der Einsatz erneuerbarer Energie, sondern auch die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Neubau sind zwingend notwendig.
Mit einem Studium der Gebäude- und Energietechnik entscheiden Sie sich für einen zukunftsorientierten Studiengang. Seine Absolventen und Absolventinnen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr nachgefragt.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen I | 5 | P | |||
B01.1 | Mathematik I | 4 | II | |||
B01.2 | Physik | 2 | II | |||
B02 | Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Energietechnik I | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B03 | CAE Gebäude- und Energietechnik I, Grundlagen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B04 | Baukonstruktion und Wärme- und Brandschutz | 4 | 5 | P | IV | |
B05 | Elektro-, Mess- und Regelungstechnik I | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B06 | Heizungstechnik I, Grundlagen und Bedarfsermittlung | 4 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen II | 5 | P | |||
B07.1 | Mathematik II | 2 | II | |||
B07.2 | Chemie/Werkstofftechnik | 2 | II | |||
B08 | Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Energietechnik II | 4 | 5 | P | IV | |
B09 | Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Energietechnik III | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B10 | Raumlufttechnik I, Behaglichkeit und Bedarfsermittlung | 4 | 5 | P | IV | |
B11 | Sanitärtechnik I, Grundlagen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B12 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B13 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B14 | Kältetechnik und Wärmepumpen | 4 | 5 | P | IV | |
B15 | CAE Gebäude- und Energietechnik II, Anwendung | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B16 | Heizungstechnik II, Auslegung energieeffizienter Systeme | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B17 | Raumlufttechnik II, Auslegung energieeffizienter Systeme | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B18 | Sanitärtechnik II, Planung von Gas- und Wassersystemen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B19 | Energie- und Umwelttechnik | 2 | 2 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B20 | Heizungstechnik III, Planung und Betrieb von Anlagen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B21 | Raumlufttechnik III, Planung, Abnahme, Betrieb von Anlagen | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B22 | Sanitärtechnik III, Abwassertechnik | 4 | 5 | P | IV | |
B23 | Kraft-Wärme-Kopplung | 4 | 5 | P | IV | |
B24 | Elektro-, Mess- und Regelungstechnik II | 4 | 2 | 5 | P | IV |
B25 | Wahlpflichtmodul I | 3 | 5 | WP | IV | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Gastechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP02 | Innovative Verbrennungssysteme für Erdgas | 3 | 5 | WP | IV | |
WP03 | Fernheizung | 3 | 5 | WP | IV | |
WP04 | Ökologisches Bauen | 3 | 5 | WP | IV | |
WP05 | Zeichnen und Programmieren mit Microsoft Visio | 3 | 5 | WP | IV | |
WP06 | CAE-Software in der Gebäude- und Energietechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP07 | Regenerative Energien | 3 | 5 | WP | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B26 | Heizungstechnik IV, Interdisziplinäres Projekt | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B27 | Raumlufttechnik IV, Interdisziplinäres Projekt | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B28 | Sanitärtechnik IV, Interdisziplinäres Projekt | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B29 | Praxisphase | 1 | 15 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B30 | Nachhaltige Energieversorgung/ Regenerative Energien | 5 | 5 | P | IV | |
B31 | Elektro-, Mess- und Regelungstechnik III | 4 | 2 | 5 | P | IV |
B32 | Ausschreibung und Bauablauf | 5 | P | |||
B32.1. | Planung und Ausschreibung | 2 | IV | |||
B32.2. | Bauorganisation und Bauablauf | 2 | IV | |||
B33 | Wahlpflichtmodul II | 3 | 5 | WP | IV | |
B34 | Abschlussprüfung | |||||
B34.1 | Bachelor-Arbeit | 7 | P | IV | ||
B34.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | IV | ||
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP08 | Wärmerückgewinnung und Wirtschaftlichkeit bei RLT-Anlagen | 3 | 5 | WP | IV | |
WP09 | Einführung in den Brandschutz für Gebäude und Gebäudetechnik | 3 | 5 | WP | IV | |
WP10 | Brennstoffzelle und Wärmerückgewinnung | 3 | 5 | WP | IV | |
WP11 | Zukünftige Energieversorgung von Gebäuden - Ideen und Utopien | 3 | 5 | WP | IV | |
WP12 | Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements | 3 | 5 | WP | IV | |
WP13 | Ausgewählte internationale Projekte und Workshops | 5 | WP | IV | ||
WP14 | Ausgewählte Kapitel Studium Generale | 3 | 5 | WP | I |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 20/2018 vom 19.01.2018
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Huu-Thoi Le
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kretschmer
(Studienfachberater)Prof. Dr.-Ing. Matthias Kloas
(Beauftragter für die Praxisphase)Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kretschmer
(BAföG-Beauftragter)
Moodle
Dokumente
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab SoSe 2019
- 2019 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018
Ältere Dokumente
- 1. Änderung zur Studienordnung 2005
- 2013 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2013-14
- 2017 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2017-18
- Studienordnung 2005
- Prüfungsordnung 2005
- 2017 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2017
- Modulhandbuch 2006-07-15
- Modulhandbuch 2008-01-03 Version 2
- Modulhandbuch 2012-09-12