IT-Sicherheit Online (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn:Sommersemester
Art des Studiums:Online-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Bemerkung:Neuer Studiengang ab Sommersemester 2022, Virtuelle Fachhochschule (VFH) / Medienbezugsentgelt
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):180
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/it-sicherheit/

Warum IT-Sicherheit Online studieren?

Sie wollen maximale Flexibilität bei Ihrem Studium, um dies mit Ihrem Alltag in Einklang zu bringen? Sie möchten IT-Sicherheit studieren, aber ein Präsenzstudium passt für Sie aus beruflichen oder privaten Gründen nicht so hundertprozentig? Dann schreiben Sie sich für den Onlinestudiengang IT-Sicherheit an der Berliner Hochschule für Technik ein.

Hier können Sie anhand von bereitgestellten Lehrmaterialen individuell entscheiden, wann Sie lernen möchten. Außerdem stehen Ihnen unsere exzellenten Mentorinnen und Mentoren in wöchentlichen Onlinesitzungen Rede und Antwort. Mit diesem Studienabschluss sind Sie in auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihr Aufgabenbereich reicht von der Administration und der Absicherung von Systemen über die Softwareentwicklung bis hin zu spezialisierten Sicherheitsprüfungen.

Mit diesem Bachelorstudium decken Sie ein breites Feld ab. Und dazu bietet es volle Flexibilität – sogar berufsbegleitend von Zuhause aus.

Das sollten Sie mitbringen

  • Spaß am Lernen
  • Interesse an Technik
  • Eine große Portion Neugier
  • Ein hohes Maß an Selbstorganisation
  • Geeignete technische Voraussetzungen für ein Online-Studium

Das sagen unsere Lehrenden

»Mit dem Onlinestudiengang IT-Sicherheit können Sie im eigenen Tempo, z. B. berufsbegleitend oder während der Elternzeit, dieses nachgefragte Fachgebiet studieren«

— Dr. Agathe Merceron, Professorin

»Der Studiengang IT-Sicherheit bietet Ihnen an der BHT ein spannendes Onlinestudium mit Praxisbezug zu einem hoch aktuellen Thema.«

— Dr. Christian Forler, Professor


Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z. B. nach §11 BerlHG)

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Für grundständige Studiengänge werden keine Studiengebühren an den öffentlichen Berliner Hochschulen erhoben.

  • Für die Nutzung des Online-Studienmaterials wird je Semester und belegtem Modul ein Kostenbeitrag (sog. „Medienbezugsentgelt“) in Höhe von derzeit 95 EUR (bei BAföG-Berechtigung 70 EUR) erhoben.
  • Das Medienbezugsentgelt wird für die Aktualisierung der Lehrinhalte und die Erstellung neuen Lehrmaterials verwendet. Je Veranstaltung (Modul) entspricht das Online-Lehrmaterial in seinem inhaltlichen Umfang in etwa einem Fachbuch.
  • Erfahrungsgemäß werden von berufstätigen Studierenden zwischen zwei und vier Module je Semester belegt. Vollzeitstudierende belegen pro Semester sechs Module. Das Vollzeitstudium entspricht daher einem Kostenbeitrag von 570 EUR (ohne BAföG-Berechtigung) je Semester.
  • Neben dem Medienbezugsentgelt fallen die üblichen Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühren an. Online-Studierende zahlen ermäßigte Semesterbeiträge, da sie kein Semesterticket erhalten.

Das Studium

Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit nutzt das Internet zur Betreuung und Bereitstellung des Lernmaterials.

  • Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor.
  • Das verwendete Lernraumsystem ermöglicht den Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu den anderen Studierenden.
  • Die Online-Betreuung wird durch eine/-n Hochschullehrer/-in gewährleistet.

Ergänzende Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich am Wochenende (Freitagnachmittag und Samstag) statt.

Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität im Online-Studium ermöglicht diese Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Eltern im Erziehungsurlaub, das Erreichen eines international anerkannten Hochschulabschlusses.

Der Studiengang beschäftigt sich mit dem Schutz sozio-technischer Systeme, also mit Systemen, in die der Mensch sowie bestimmte Technologien eingebunden sind. Der Kompetenzaufbau berücksichtigt daher neben den technischen Grundlagenfächern auch individuelle, soziale und organisatorische Aspekte der IT-Sicherheit.

Bei dem Online-Studiengang IT-Sicherheit handelt sich um ein wissenschaftlich fundiertes, aber auf berufspraktische Fertigkeiten zielendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bildet auf der Basis eines breiten und in ausgewählten Teilgebieten teilweise vertieften fachlichen Wissens die analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Hard- und Software-Systemen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit heraus.

Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug, der durch die eingesetzten Lernmaterialien und die praxisnahe inhaltliche Gestaltung der Präsenztermine erreicht wird.

Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich, der für die spätere Berufstätigkeit in der IT-Branche eine große Bedeutung hat.

Das Praxisprojekt dient der Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis bereits während des Studiums.

Die Anfertigung der Bachelorarbeit ist in Kooperation mit Betrieben der IT- Branche möglich, wodurch abschließend ein aktueller Praxisbezug hergestellt wird.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums (Regelstudienzeit sechs Semester) wird der Hochschulgrad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) verliehen.

Im Rahmen der europaweiten Angleichung von Studienabschlüssen ist der Bachelorabschluss der erste berufsqualifizierende Abschluss eines Studiums.

Absolventinnen und Absolventen finden ein sehr vielseitiges Berufsfeld vor. Arbeitgebende sind z. B. Softwarehäuser, größere Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, Medienagenturen oder auch Sicherheitsbehörden.

Der Aufgabenbereich reicht von der Administration und Absicherung von Systemen über die Softwareentwicklung bis hin zu spezialisierten Sicherheitsprüfungen. Laut dem Branchenverband Bitkom gehören Expert*innen in der IT-Sicherheit zu den gefragtesten Berufen der Informatik-Branche.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname LP P/WP FB
B01 Computerarchitektur und Betriebssysteme 5 P VI
B02 Digitaler Selbstschutz 5 P VI
B03 Einführung in die Informatik 5 P VI
B04 Grundlagen der Mathematik 5 P II
B05 Grundlagen der Programmierung 1 5 P VI
B06 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement 5 P I
         
2. Semester
Modul Modulname LP P/WP FB
B07 English for Computer Scientists 5 P I
B08 Grundlagen der IT-Sicherheit 5 P VI
B09 Grundlagen der Kryptographie 5 P II
B10 Grundlagen der Programmierung 2 5 P VI
B11 Rechnernetze Grundlagen 5 P VI
B12 Theoretische Informatik 5 P VI
         
3. Semester
Modul Modulname LP P/WP FB
B13 Algorithmen und Datenstrukturen 5 P VI
B14 Angewandte Kryptographie 5 P VI
B15 Datenbanken 5 P VI
B16 Internet-Technologie 5 P VI
B17 Netzwerksicherheit 5 P VI
B18 Sicherheitsmanagement 5 P VI
4. Semester
Modul Modulname LP P/WP FB
B19 Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit 5 P VI
B20 Entwicklung sicherer Softwaresysteme 5 P VI
B21 Ethik in der IT-Sicherheit 5 P VI
B22 Hardware-Sicherheit 5 P VI
B23 IT-Forensik 5 P VI
B24 Softwaretechnik 5 P VI
         
5. Semester
Modul Modulname LP P/WP FB
B25 IT-Recht 5 P I
B26 Praxisprojekt 15 P VI
  Wahlpflichtmodul 1 5 WP  
  Wahlpflichtmodul 2 5 WP  
6. Semester
Modul Modulname   LP P/WP FB
B27 Betriebswirtschaftslehre   5 P I
  Wahlpflichtmodul 3   5 WP  
  Wahlpflichtmodul 4   5 WP  
B28 Abschlussprüfung     P VI
B28.1 Bachelorarbeit   12 P VI
B28.2 Mündliche Abschlussprüfung   3 P VI
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname P/WP FB
WP01 Anforderungsanalyse und Modellierung WP VI
WP02 Automotive Security WP VI
WP03 Biometrie WP VI
WP04 Cloud Computing WP VI
WP05 Ethical Hacking WP VI
WP06 Informationsmanagement WP VI
WP07 Multimediatechnik WP VI
WP08 Objektorientierte Skriptsprachen WP VI
WP09 Programmierung in C++ WP VI
WP10 Projektmanagement WP VI
WP11 Rechnernetze Vertiefung WP VI
WP12 UNIX-basierte Betriebssysteme WP VI
       

Quelle: Amtliche Mitteilung, 42. Jahrgang, Nr. 12/2021 vom 04.06.2019

P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich