Mechatronik
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG)
- Eine praktische Vorbildung von 8 Wochen, davon 4 Wochen vor Beginn des Studiums oder eine Berufsausbildung nach der Studien- und Prüfungsordnung Mechatronik.
Aktuell kein Vorpraktikum erforderlich
- Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird die Vorpraktikums-Pflicht für das Wintersemester 2020/2021 und für das Sommersemester 2021 ausgesetzt.
- Zulassungen sind in dieser Zeit ohne praktische Vorbildung möglich.
Bewerbungszeitraum für zulassungsfreie Bachelor (ohne NC) zum Wintersemester:
- 15.04. - 31.08.
Bewerbungszeitraum für zulassungsfreie Bachelor (ohne NC) zum Sommersemester:
- 15.10. - 28.02.
Das Studium
Mechatronik-Ingenieurinnen und Ingenieure erfinden neue Geräte und gestalten so die Lebenswelt von morgen. Unsere technische Umwelt verändert sich rasend schnell, in der Kommunikation, dem Gesundheitswesen oder dem Personen- und Warenverkehr.
Überall entstehen neue Möglichkeiten. Diese beruhen darauf, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mehrere Fachgebiete beherrschen. Durch das Zusammenbringen von Informationstechnik, Elektronik und Konstruktion schaffen sie Neues. Dies ist die Ära der Mechatronik, die die Ingenieurs-Grundlagen verschiedener Disziplinen vereint.
Im Bachelorstudiengang Mechatronik werden in den ersten Semestern die Grundlagen wie Mathematik, Physik und Werkstoffkunde behandelt. Die Konstruktion (CAD) wird in mehreren Semestern im Fach Mechanik-Design gelehrt. Genauso erstrecken sich die Elektrotechnik und Elektronik über vier Semester. Vom Beginn des Studiums an werden Produktionsverfahren und -prozesse behandelt, denn ohne eine genaue Kenntnis der technischen und wirtschaftlichen Realisierung kann kein erfolgreiches Produkt entstehen.
Im Studium gibt es parallel zu vielen Vorlesungen eine Labor-Übung. Im Rahmen dieser Übung werden die Inhalte vertieft und praktisch erfahren. Diesen Praxisbezug unserer Absolventen schätzt die Industrie sehr.
Im Rahmen von Wahlfächern im 5. und 6. Semester kann man sich in einer Richtung vertiefen: Zum einen im Bereich Entwicklung/Gerätekonstruktion, zum anderen in Richtung Produktionstechnik/Qualitätsmanagment.
Mechatronik ist das interdisziplinäre Zusammenwirken von Mechanik, Magneto-Opto-Elektronik und Informatik. Die Mechatronik realisiert mit Sensoren, Mikrorechnern, Aktoren und anderen funktionellen Technologien innovative Produkte für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Durch die Anwendung mechatronisch-systemtechnischer Methoden werden technische Produkte mit Kosten- und Leistungsvorteilen entwickelt und neue Systeme geschaffen.
Mechatronische Systeme arbeiten in allen Bereichen der Technik, z. B. in Industrierobotern, in der Audio- und Videotechnik oder in Werkzeugmaschinen. Sie steuern und regeln zentrale Funktionen in der Automobiltechnik sowie in der Automatisierungstechnik zur Geräte-, Maschinen- und Anlagenoptimierung.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik haben technisch interessante, wirtschaftlich bedeutende und zukunftsträchtige Aufgabenbereiche, die von der Mikrotechnik bis zur Medizintechnik reichen:
- in der Produktentwicklung – als Konstrukteur/-in oder Entwicklungsingenieur/-in
- in der Fertigung – als Produktionsingenieur/-in, Arbeitsplaner/-in oder Arbeitsvorbereiter/-in
- im Vertrieb – als Vertriebs- oder Serviceingenieur/-in
Management- und Teamfähigkeit sind Qualitäten, die in Verbindung mit Persönlichkeitsbildung bei der Suche nach neuen Lösungen für neue Anwendungen in der Industrie stark gefragt sind.
Voraussetzungen sind eine gesunde Portion Neugier, Interesse an moderner Technik und Spaß an kreativer Arbeit. Gerade Frauen sind in den Entwicklungsteams zur optimalen Problemlösung gern gesehen. Ein Grund ist die nachgewiesen bessere Teamfähigkeit von Frauen. Sie arbeiten oft zielstrebiger und in der Gruppe effizienter und kreativer.
Die Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure haben den Überblick, sie denken ganzheitlich in großen Zusammenhängen und überschauen die Prozesse von der Produktidee, über Herstellung und Qualitätsmanagement bis hin zum Vertrieb.
Studienplan ab Wintersemester 2020/21
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Mathematik 1 | 6 | 5 | P | II | |
B02 | Physik in der Mechatronik | 2 | 1 | 5 | P | II |
B03 | Informatik in der Mechatronik | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B04 | Elektrotechnik 1 | 4 | 5 | P | VII | |
B05 | Einführung Fertigungstechnik | 3 | 5 | P | VII | |
B06 | Mechanik Design 1 (Grundlagen, CAD) | 2 | 3 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Mathematik 2 | 6 | 5 | P | II | |
B08 | Technische Mechanik 1 | 4 | 5 | P | VIII | |
B09 | Werkstofftechnik in der Mechatronik | 3 | 1 | 5 | P | VIII |
B10 | Elektrotechnik 2 | 4 | 5 | P | VII | |
B11 | Mikrocomputertechnik 1 | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B12 | Mechanik Design 2 (Verbindungen) | 2 | 1 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Technische Mechanik 2 | 3 | 5 | P | VIII | |
B14 | Messtechnik und Sensorik | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B15 | Elektronische Bauelemente | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B16 | Formgebende Technologien | 2 | 1 | 5 | P | VII/VIII |
B17 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B18 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B19 | Mechanik Design 3 (Lagerungen) | 2 | 1 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B20 | Mechanik Design 4 (Mechanismen) | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B21 | Controlling in der Mechatronik | 3 | 1 | 5 | P | I |
B22 | Elektronische Schaltungstechnik | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B23 | Ausgewählte Produktionstechnologien | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B24 | Aktorik | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B25 | Optik Design | 2 | 1 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B26 | Mechanik Design 5 (Systeme) | 2 | 1 | 5 | P | VII |
B27 | Qualitätsmanagement, Grundlagen | 3 | 1 | 5 | P | VII |
B28 | Regelungstechnik | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B29 | Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 | WP | VII | |
B30 | Produktionstechnik | 1 | 3 | 5 | P | VII |
B31 | Mikrocomputertechnik 2 | 3 | 1 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Systemtechnik in der Mechatronik | 3 | 5 | P | VII | |
B33 | Mechatronikprojekt | 2 | 4 | 10 | P | VII |
B34 | Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 | WP | VII | |
B35 | Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 | WP | VII | |
B36 | Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten | 3 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B37 | Praxisphase | 15 | P | VII | ||
B38 | Abschlussprüfung | P | VII | |||
B38.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | VII | ||
B38.2 | Mündliche Prüfung | 3 | P | VII |
Modul | Modulname | Semester | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Qualitätsmanagement, Vertiefung | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP02 | Optische Techniken in der Mechatronik | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP03 | Mechatronische Fertigungssysteme | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP04 | Precision Design | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP05 | Verteilte Systeme | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP06 | Finite-Elemente-Methode in der Mechatronik | 5/6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP07 | Externes Modul | 5/6 | 4 | 5 | WP |
Hinweise zum Wahlpflichtbereich:
- Auf Beschluss des Fachbereichsrates des Fachbereichs VII können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden. Über das Angebot an Wahlpflichtmodulen entscheidet der Fachbereichsrat jeweils vor Beginn eines Semesters.
- An anderen Hochschulen abgeschlossene Module können als Wahlpflichtmodule anerkannt werden, sofern sie nicht den Pflichtmodulen entsprechen. Über die Anerkennung entscheidet der Dekan/die Dekanin des Fachbereichs.
- Aus dem Wahlpflichtangebot können die Wahlpflichtmodule I, II und III in beliebiger Kombination zusammengestellt werden.
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 25/2018 vom 22.05.2018 und Amtliche Mitteilung, 41. Jahrgang, Nr. 05/2020 vom 21.11.2019
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Karsten Pietsch
(Beauftragter für die praktische Vorbildung)Prof. Dr.-Ing. Wolfram Runge
(Studienfachberater)Prof. Dr.-Ing. Karsten Pietsch
(Beauftragter für die Praxisphase)
Moodle
Dokumente
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab SoSe 2019
- 2020 1. Änderung zur Studien- und Prüfungsordnung 2019 gültig ab WiSe 2020-21
- 2018 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018