Medieninformatik Online
Bachelorstudiengang am Fachbereich VI
NC: | ja |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Akkreditiert: | ja |
Abschluss: | Bachelor of Science |
Fachsemester: | 6 |
Online: | ja |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Sonstige Voraussetzungen: | Medienbezugsentgelte |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/bmo/ |
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z. B. nach §11 BerlHG)
- Ein Vorpraktikum ist formal nicht notwendig, wird jedoch empfohlen.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum:
- Zum Wintersemester: 15. April bis 15. Juli
- Zum Sommersemester: 15. Oktober bis 15. Januar
Medienbezugsentgelte
Für grundständige Studiengänge werden keine Studiengebühren an den öffentlichen Berliner Hochschulen erhoben.
- Für die Nutzung des Online-Studienmaterials wird je Semester und belegtem Modul ein Kostenbeitrag (sog. „Medienbezugsentgelt“) in Höhe von derzeit 78 EUR (bei BAföG-Berechtigung 53 EUR) erhoben.
- Das Medienbezugsentgelt wird für die Aktualisierung der Lehrinhalte und die Erstellung neuen Lehrmaterials verwendet. Je Veranstaltung (Modul) entspricht das Online-Lehrmaterial in seinem inhaltlichen Umfang in etwa einem Fachbuch.
- Erfahrungsgemäß werden von berufstätigen Studierenden zwischen zwei und vier Module je Semester belegt. Vollzeitstudierende belegen pro Semester sechs Module. Das Vollzeitstudium entspricht daher einem Kostenbeitrag von 468 EUR (ohne BAföG-Berechtigung) je Semester.
- Neben dem Medienbezugsentgelt fallen die üblichen Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühren an, deren aktuelle Höhe Sie in der Studienverwaltung oder beim ASTA erfragen können. Online-Studierende zahlen ermäßigte Semesterbeiträge, da sie kein Semesterticket erhalten.
Das Studium
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik nutzt das Internet zur Betreuung und Bereitstellung des Lernmaterials.
- Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor.
- Das verwendete Lernraumsystem ermöglicht den Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu den anderen Studierenden.
- Die Online-Betreuung wird durch eine/-n Hochschullehrer/-in gewährleistet.
Ergänzende Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich am Wochenende (Freitagnachmittag und Samstag) statt.
Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität im Online-Studium ermöglicht diese Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Eltern im Erziehungsurlaub, das Erreichen eines international anerkannten Hochschulabschlusses.
Im Bachelorstudium der Medieninformatik wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung berufsqualifizierenden Wissens gelegt.
Die Studierenden beschäftigen sich sowohl mit Informatikgrundlagen und grundlegenden naturwissenschaftlichen Fächern als auch mit spezifischen Anwendungsgebieten der digitalen Medien wie Multimediatechnik, Informationsmanagement sowie mit ergänzenden Fächern wie zum Beispiel IT-Recht.
Praxisbezug
Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug, der durch die eingesetzten Lehrmaterialien und die praxisnahe inhaltliche Gestaltung der Präsenztermine erreicht wird.
Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich, der für die spätere Berufstätigkeit in der IT-Branche eine große Bedeutung hat.
Das Praxisprojekt dient der Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis bereits während des Studiums.
Die Anfertigung der Bachelorarbeit ist in Kooperation mit Betrieben der IT- und Medienbranche möglich, wodurch abschließend ein aktueller Praxisbezug hergestellt wird.
Studiendauer und -abschluss
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums (Regelstudienzeit sechs Semester) wird der Hochschulgrad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) verliehen.
Im Rahmen der europaweiten Angleichung von Studienabschlüssen ist der Bachelorabschluss der erste berufsqualifizierende Abschluss eines Studiums.
Aufbauend ist es möglich, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Neben den traditionellen Medienbereichen wie Presse, Film und Fernsehen ist das Internet zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld gewachsen. Mobile Anwendungen für Handys, PDAs und andere Endgeräte gewinnen an Bedeutung.
Computerspiele sind ein zentraler Bestandteil der Medienindustrie geworden. In diesem fachlichen Kontext steht das Berufsfeld für Informatiker/-innen mit dem Schwerpunkt Medieninformatik.
Die Aufgaben der Medieninformatiker/-innen reichen von der Konzeption komplexer Anwendungen über die Softwareentwicklung bis hin zur medialen Umsetzung.
Medieninformatiker/-innen mit Bachelorabschluss sind in folgenden Bereichen tätig:
- Entwicklung und Umsetzung des Corporate Design für die Internetpräsenz von Unternehmen
- Konzeption und Realisierung von interaktiven Internetauftritten
- Programmierung von Oberflächen (GUI) mit Autorensystemen oder Programmiersprachen (z. B. Java, C++)
- Entwurf und Erstellung von 2D-/3D-Computergrafiken und -animationen
- Produktion und Bearbeitung von Grafik, Bild, Sound, Musik, Film, Animationen mit Standardsoftware, auch mit spezieller Hard- und Software z. B. für die Filmindustrie
- Entwicklung von Computerspielen
- Aufbau bzw. Erweiterung von multimedialen Datenbanken
- Mitarbeit bei der Entwicklung komplexer interaktiver (Internet-) Anwendungen in unterschiedlichen Themenfeldern, z. B. Medizin, Bildung, Arbeit, Verkauf (Kataloge, Shops)
Studienplan
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B01 | Computerarchitektur und Betriebssysteme | 4 + PR | 5 | P |
B02 | Einführung in die Informatik | 8* + PR | 5 | P |
B03 | Grundlagen der Programmierung 1 | 12 + PR | 5 | P |
B04 | Kommunikation, Führung und Selbstmanagement | 12 + PR | 5 | P |
B05 | Lineare Algebra | 8 + PR | 5 | P |
B06 | Mediendesign 1 | 8 + PR | 5 | P |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B07 | Grundlagen der Programmierung 2 | 12 + PR | 5 | P |
B08 | Kommunikationsnetze 1 | 8 + PR | 5 | P |
B09 | Mediendesign 2 | 8 + PR | 5 | P |
B10 | Mensch-Computer-Kommunikation | 6 + PR | 5 | P |
B11 | Relationen und Funktionen | 8 + PR | 5 | P |
B12 | Theoretische Informatik | 8 + PR | 5 | P |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B13 | Algorithmen und Datenstrukturen | 8 + PR | 5 | P |
B14 | Computergrafik 1 | 8 + PR | 5 | P |
B15 | Datenbanken | 8 + PR | 5 | P |
B16 | IT-Recht | 12 + PR | 5 | P |
B17 | Multimediatechnik | 4* + PR | 5 | P |
B18 | Web-Programmierung | 12 + PR | 5 | P |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B19 | Betriebswirtschaftslehre | 8 + PR | 5 | P |
B20 | Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit | 8 + PR | 5 | P |
B21 | Grundlagen IT-Sicherheit | 8 + PR | 5 | P |
B22 | Internet-Anwendungen für mobile Geräte | 8* + PR | 5 | P |
B23 | Internetserver-Programmierung | 4* + PR | 5 | P |
B24 | Softwaretechnik | 12 + PR | 5 | P |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B25 | Pattern und Frameworks | 4 + PR | 5 | P |
B26 | Praxisprojekt | PR | 15 | P |
Wahlpflichtmodul 1 | 5 | WP | ||
Wahlpflichtmodul 2 | 5 | WP |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
B27 | Informationsmanagement | 4 + PR | 5 | P |
Wahlpflichtmodul 3 | 5 | WP | ||
Wahlpflichtmodul 4 | 5 | WP | ||
B28 | Abschlussprüfung | |||
B28.1 | Bachelorarbeit | 12 | P | |
B28.2 | Mündliche Abschlussprüfung | PR | 3 | P |
Modul | Modulname | Präsenz in LE | Cr | P/WP |
---|---|---|---|---|
WP01 | Anforderungsanalyse und Modellierung | 8 + PR | 5 | WP |
WP02 | Ausgewählte Kapitel zu Betriebssystemen | 6 + PR | 5 | WP |
WP03 | Bildbearbeitung und Bildverarbeitung | 6* + PR | 5 | WP |
WP04 | Content Management Systeme | 4* + PR | 5 | WP |
WP04 | Einführung Projektmanagement | 6* + PR | 5 | WP |
WP06 | Grundlagen virtueller Welten | 4* + PR | 5 | WP |
WP07 | Kommunikationsnetze 2 | 8 + PR | 5 | WP |
WP08 | Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik | PR | 5 | WP |
WP09 | Objektorientierte Skriptsprachen | 16* + PR | 5 | WP |
WP10 | Programmierung in C++ (Teile 1 und 2) | PR | 5 | WP |
WP11 | Rich Media Anwendungen | 8 + PR | 5 | WP |
WP12 | Sicherheit von Mediendaten und Medienanwendungen | 4* + PR | 5 | WP |
WP13 | Technisches Englisch | 6* + PR | 5 | WP |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 35. Jahrgang, Nr. 5/2014 vom 15.01.2013 und 28.05.2013
P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LE: Lerneinheiten von 45 Minuten, PR: Prüfung, * Präsenz auch als Webkonferenz möglich
Zentrale Studienberatung
Kontakt
-
Prof. Dr. oec. Petra Sauer
(Studienfachberaterin)
Dokumente
- Rahmenstudien- und -prüfungsordnung Virtuelle Fachhochschule
- Studien- und Prüfungsordnung 2014
- Modulhandbuch 2013-05-09