Theater- und Veranstaltungstechnik und -management
Bachelorstudiengang am Fachbereich VIII
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Bemerkung: | aktuell kein Vorpraktikum erforderlich |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/veranstaltungstechnik/ |
Voraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere vom Gesetz festgelegte Studienberechtigung (z. B. §11 BerlHG)
Aktuell kein Vorpraktikum erforderlich
- Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird für das Wintersemester 2020/2021, das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/2022 die Vorpraktikums-Pflicht ausgesetzt.
- Zulassungen sind in dieser Zeit ohne praktische Vorbildung möglich.
- Diese Regelung betrifft auch noch offene Restpraktika der aktuell immatrikulierten Studierenden.
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Wintersemester 2021/22:
- 15.04. - 31.07.2021
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Sommersemester:
- 15.10. - 15.01.
Das Studium
Das Studium setzt auf Praxisnähe und orientiert sich an den Bedürfnissen der Theater- und Veranstaltungsbranche. Es verknüpft Technik, Kunst und Management: Die Studierenden erwerben neben ingenieurtechnischen auch gestalterische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten erlaubt eine individuelle Gestaltung des Studiums.
Die Pflichtveranstaltungen decken vor allem ingenieur- und veranstaltungstechnische Grundlagen wie Licht-, Ton-, Video- und Medientechnik ab, außerdem künstlerisches Verständnis sowie Betriebswirtschaftslehre und Veranstaltungsmanagement. Vertiefende Inhalte zur Spezialisierung und zur Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Trends, zum Beispiel auf dem Gebiet der Digitalisierung, der Kommunikationstechnik und der Besuchersicherheit, werden über Wahlpflichtmodule angeboten. Je nach Neigung können die Studierenden sich in Richtung Bühnenmaschinenbau, Dekorationsbau, Konstruktion, Projektleitung und Management, Lichttechnik, Tontechnik, Video- und Projektionstechnik, Medientechnik oder Kommunikationstechnik qualifizieren.
Dieses Konzept trägt der rasanten Entwicklung der Berufsfelder und der Technologien in der Arbeitswelt Rechnung. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die immer wieder neuen beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Die modernen und sehr gut ausgestatteten Laborräume des Labors für Theater- und Veranstaltungstechnik bieten hervorragende praktische Arbeits- und Studienmöglichkeiten. Fachspezifisch stehen eigene Räume für die Theatertechnik, die Lichttechnik, die Ton-, Video- und Medientechnik zur Verfügung. Europaweit einzigartig ist ein Studio mit einer realen Bühne im Maßstab von 1:4, vollausgestattet mit Drehbühne, Licht- und Tontechnik. Hier können szenische und gestalterische Übungen bis hin zu realistischen Aufführungen mit Publikum realisiert werden.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, in eigenverantwortlicher Arbeit gezielt praktische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums entwickeln und bearbeiten sie eigene Projekte.
Eine viermonatige Praxisphase eröffnet den Studierenden Einblicke in die Anforderungen und Aufgaben des Berufsfeldes und stellt damit eine wertvolle persönliche Erfahrung dar – erste Netzwerkkontakte können geknüpft werden.
Unsere Professorinnen und Professoren arbeiten in Forschungsprojekten und waren viele Jahre außerhalb der Hochschule tätig. Sie haben dadurch einen hervorragenden Kontakt zur beruflichen Praxis – eine wichtige Grundlage für aktuelle Lehrinhalte.
Praktiker/-innen aus der freien Wirtschaft unterrichten als Lehrbeauftragte eine Reihe von speziellen Fachgebieten.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering Theater- und Veranstaltungstechnik und -management.
Der Abschluss ist berufsbefähigend, es kann aber auch ein dreisemestriges Masterstudium Veranstaltungstechnik und -management an der Beuth Hochschule angeschlossen werden.
Das Fachgebiet Theater- und Veranstaltungstechnik und -management umfasst Ingenieur- und Managementaufgaben in dem vielseitigen Bereich der Veranstaltungstechnik als Teil der Kreativwirtschaft. Vom Verständnis für künstlerische Schaffensprozesse über Ingenieurgrundlagen zur kreativen technischen Lösungsfindung bis hin zum ingenieurmäßigen Umsetzen von Sonderkonstruktionen – das Studium vermittelt Kompetenzen, die für verschiedenste Leitungs- und Führungspositionen gefragt sind.
Absolventinnen und Absolventen übernehmen als Expertinnen und Experten des Fachgebiets wichtige Rollen im Zusammenspiel von Kunst, Technik und Management.
Die Übernahme von Aufgaben im Bereich der Sicherheit von Veranstaltungen, ihren technischen Anlagen und der Besucher fordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Ein Befähigungszeugnis als Verantwortliche/-r für Veranstaltungstechnik gemäß Versammlungsstättenverordnung wird auf Antrag nach einem Jahr Berufserfahrung durch die zuständigen Behörden erteilt.
Typische Aufgabenfelder finden unsere Absolventinnen und Absolventen im breitgefächerten Arbeitsspektrum von staatlichen und kommunalen Behörden und bei privaten Unternehmen:
- Technische Leitung, Technische Direktion
- Konstruktion im Dekorations- und Bühnenmaschinenbau
- Leitungs- und Managementfunktionen in der Veranstaltungswirtschaft und in Kulturverwaltungen
- Produktionsleitung
- Veranstaltungsdesign
- Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen
- Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik
- Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Mathematik I: Lineare Algebra I, Analysis I | 6 | 5 | P | II | |
B02 | Technische Mechanik I: Statik starrer Körper | 4 | 5 | P | VIII | |
B03 | Zeichnerisches Darstellen | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B04 | Theater- und Veranstaltungskunde | 4 | 5 | P | VIII | |
B05 | Theater- und Veranstaltungs-technische Grundlagen I: Technik | 4 | 5 | P | VIII | |
B06 | Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren | 3 | 3 | 5 | P | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Mathematik II: Lineare Algebra II, Analysis II | 4 | 5 | P | II | |
B08 | Technische Mechanik II: Festigkeitslehre | 4 | 5 | P | VIII | |
B09 | Maschinenelemente und Konstruktion I: Grundlagen | 2 | 3 | 5 | P | VIII |
B10 | Elektrotechnik | 4 | 2 | 5 | P | VII |
B11 | Betriebswirtschaftslehre I: Grundlagen und Kostenrechnung | 4 | 5 | P | I | |
B12 | Theater- und veranstaltungstechnische Grundlagen II: Organisation und Betrieb | 4 | 5 | P | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Technische Mechanik III: Kinetik | 4 | 5 | P | VIII | |
B14 | Maschinenelemente und Konstruktion II: Übertragungselemente | 2 | 3 | 5 | P | VIII |
B15 | Antriebstechnik | 5 | P | |||
B15.1 | Elektrische Antriebe | 2 | VII | |||
B15.2 | Hydraulische und pneumatische Antriebe | 2 | VIII | |||
B16 | Gestaltungsgrundlagen | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B17 | Theater- und Veranstaltungsmanagement I: Grundlagen und Projektmanagement | 4 | 5 | P | VIII | |
B18 | Licht- und Beleuchtungstechnik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Maschinenelemente und Konstruktion III: Getriebe | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B20 | Leichtbau: Grundlagen | 4 | 5 | P | VIII | |
B21 | Baurecht und Veranstaltungssicherheit | 4 | 5 | P | I | |
B22 | Theater- und Veranstaltungsmanagement II: Planung, Organisation und Produktion | 4 | 5 | P | VIII | |
B23 | Veranstaltungsgestaltung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B24 | Wahlpflichtmodul I | 4 | 5 | WP | VIII | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | 3-D Visualisierung | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP06 | Präsentationstechniken und Rhetorik (nur Sommersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP11 | Gebäudetechnik und -management (nur Wintersemester) | 4 | 5 | WP | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Tontechnik: Grundlagen | 4 | 5 | P | VIII | |
B26 | Konstruktion und Betrieb technischer Anlagen: Grundlagen | 4 | 5 | P | VIII | |
B27 | Videotechnik | 4 | 5 | P | VIII | |
B28 | Dekorationsbau: Betriebliche Abläufe, Planung und Umsetzung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B29 | Antriebssteuerung | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B30 | Wahlpflichtmodul II | 4 | 5 | WP | VIII | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP02 | Lichtgestaltung | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP07 | Versammlungsstättenplanung und -betrieb (nur Sommersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP12 | Methodisches Konstruieren (nur Wintersemester) | 4 | 5 | WP | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B31 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B32 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B33 | Praxisprojekt | 20 | P | VIII | ||
B34 | Wahlpflichtmodul III | 4 | 5 | WP | VIII | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP03 | Projektstudium | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP08 | Leichtbau: Vertiefung (nur Sommersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP13 | Dekorationsbau: Materialauswahl und Auslegung (nur Wintersemester) | 4 | 5 | WP | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B35 | Betriebswirtschaftslehre II: Unternehmensgründung und -führung | 5 | P | |||
B35.1 | Erfahrungsaustausch Praxisbetriebe | 2 | VIII | |||
B35.2 | Unternehmensgründung und -führung | 4 | I | |||
B36 | Wahlpflichtmodul IV | 4 | 5 | WP | VIII | |
B37 | Wahlpflichtmodul V | 4 | 5 | WP | VIII | |
B38 | Abschlussprüfung | P | VIII | |||
B38.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | VIII | ||
B38.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | VIII | ||
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP04 | Szenographie | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP05 | Theater- und Veranstaltungsmanagement III: Logistik und Nachhaltigkeit | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP09 | Netzwerk- und Kommunikationstechnik (nur Sommersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP10 | Konstruktion und Betrieb technischer Anlagen: Vertiefung (nur Sommersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP14 | Tontechnik: Vertiefung (nur Wintersemester) | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP15 | Medientechnik und -gestaltung (nur Wintersemester) | 4 | 5 | WP | VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 36/2018 vom 27.08.2018
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Salein
(Beauftragter für die praktische Vorbildung)Prof. Dr.-Ing. Matthias Salein
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dipl.-Ing. Stephan Rolfes
(Studienfachberater)Prof. Dipl.-Ing. Ralph Hillbrand
(Beauftragter für die Praxisphase)
Dokumente
- Vorpraktikum FAQs B-TVM
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab SoSe 2019
- 2019 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018