Verpackungstechnik
Bachelorstudiengang am Fachbereich V
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://www.verpackungstechnik-berlin.de |
Voraussetzungen
Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Wintersemester:
- 15.04. - 15.07.
Das Studium
Die Verpackungstechnik ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet. So werden im folgende Fächer gelehrt:
- Verpackungskonstruktion und -design
- Funktionen und Aufgaben der Verpackung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Druck- und Veredelungstechniken
- Packmittelherstellung und maschinelles Verpacken
- Ökologische und rechtliche Aspekte der Verpackung
- Lager- und Transporttechniken
- Mikrobiologische Aspekte
- Marketing
- (Fach-)Englisch
Berlin ist als Metropole und Ursprung der europäischen Lehre für Verpackungstechnik ein Standort mit idealen Voraussetzungen für das Studium der Verpackungstechnik: Die Beuth Hochschule für Technik Berlin hatte – seinerzeit noch als Technische Fachhochschule Berlin – bereits im Jahr 1987 als Pionier und richtungsweisend für Europa mit dem ingenieurmäßigen Verpackungsstudium begonnen und dies seitdem sehr erfolgreich fortgesetzt.
Die Hauptstadt bietet darüber hinaus mit ihren vielfältigen Einrichtungen für Forschung, Lehre und Praxis, einem Katalog von realisierten Projekten und einem großen, historisch gewachsenen studentischen Milieu sehr gute Rahmenbedingungen für ein Studium an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Im Vergleich zu den Universitäten legen die Fachhochschulen besonderen Wert auf den Bezug zur Praxis. Dieser wird beim Studium der Verpackungstechnik zum einen in der Gestaltung der Lehre und zum anderen im engen Kontakt zu den Unternehmen verwirklicht.
Für die praktischen Studieneinheiten finden Übungen in den Laboren für Verpackungstechnik, Lebensmittel- und Pharmatechnik, Produktionstechnik und Drucktechnik statt, die mit modernen Laborgeräten ausgestattet sind.
Der hohe Anteil von Übungen als Unterrichtsform begünstigt zudem die Integration von Praxisanforderungen in die Lehrveranstaltungen. Hierüber wacht auch ein Industriebeirat.
Durch Besichtigungen von Betrieben, einer engen Partnerschaft mit den Instituten für Verpackungsausbildung in Reims (Frankreich) und an der Clemson University (USA) sowie in Exkursionen wird der Praxisbezug weiter vertieft und gefestigt.
Es werden diverse Möglichkeiten angeboten, an Verpackungsdesign-Wettbewerben teilzunehmen.
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beträgt einschließlich der fünfmonatigen Praxisphase sieben Semester und führt zum Bachelor of Engineering in Verpackungstechnik/Packaging Technology.
Der Abschluss ist Zulassungsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Verpackungstechnik.
Rechnet man die Sekundär- und Tertiärverpackung hinzu, bedürfen praktisch 100 Prozent aller Waren einer Verpackung:
- um sie und das Umfeld zu schützen,
- um über den Inhalt zu informieren
- um die Handhabung zu ermöglichen,
- um das Produkt lager-, transport- und verkaufsfähig zu machen.
Aus Mangel an Infrastruktur und Verpackungen gehen zwischen 30 und 50 Prozent der Ernten in den ärmeren Ländern der Welt verloren; in Deutschland sind es aufgrund richtiger, zweckmäßiger Verpackungen nur bis 2 Prozent.
Gleichzeitig ist eine Forderung unserer Zeit, Verpackungen zu reduzieren bzw. umweltgerecht zu entwickeln, um die Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden oder dessen Wiederverwertung und -verwendung zu ermöglichen.
Zunehmend treten auch Fragestellungen des Plagiat- und Markenschutzes sowie der Kinder- und Seniorengerechtigkeit von Verpackungen in den Vordergrund.
Für diese vielfältigen Aufgaben im Verpackungsbereich brauchen Industrie und Handel kompetente Fachleute mit hohem Praxisbezug und fundiertem theoretischem Wissen.
Mit einem Bachelor of Engineering im Studiengang Verpackungstechnik bietet sich ein breites Spektrum an möglichen Tätigkeitsfeldern:
- Verpackungsentwicklung und -prüfung
- Beratung
- Qualitätssicherung
- Produktion
- Produktmanagement.
Arbeitgeber finden sich im Bereich der Verpackungsherstellung, bei den vielfältigen Unternehmen, die Produkte abpacken und vermarkten, bei Handels- und Transportunternehmen sowie bei den unterschiedlichsten Prüfinstituten.
Bereits seit Jahren kann der Bedarf an Fachleuten für Verpackungstechnik kaum gedeckt werden. Entsprechende Flexibilität vorausgesetzt, haben alle Absolventinnen und Absolventen des Studienganges in der Vergangenheit ein interessantes berufliches Aufgabenfeld gefunden.
Im Verpackungsbereich werden auch zukünftig Innovationen benötigt, sodass außer Marketingfachleuten auch Verpackungsingenieurinnen und -ingenieure gesucht werden.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Mathematische Grundlagen für das Verpackungswesen I | 4 | 5 | P | II | |
B02 | Mechanik der Packmittel | 4 | 5 | P | II | |
B03 | Chemische Grundlagen des Verpackungswesens | 4 | 5 | P | II | |
B04 | Grundlagen des Verpackungswesens | 6 | 5 | P | V | |
B05 | Fachenglisch | 4 | 5 | P | I | |
B06 | Packstoffe und Packmittel I | 2 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Mathematische Grundlagen für das Verpackungswesen II | 4 | 5 | P | II | |
B08 | Statik und Festigkeitslehre im Verpackungswesen | 4 | 5 | P | II | |
B09 | Betriebswirtschaftslehre BWL | 4 | 5 | P | I | |
B10 | Packstoffe und Packmittel II | 2 | 2 | 5 | P | V |
B11 | Verpackungskonstruktion (inkl. TZ) | 2 | 5 | P | V | |
B11.1/B11.2 | CAD-Projekt (AutoCAD) oder Design-Projekt | 4 | WP | V | ||
B12 | Maschinelles Verpacken | 5 | 1 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Thermodynamische und optische Phänomene im Verpackungswesen | 4 | 5 | P | II | |
B14 | Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02) | 4 | 5 | WP | V | |
B15 | Verpackungsmaschinen | 4 | 5 | P | V | |
B16 | Verpackungsrecht | 3 | 5 | P | V | |
B17 | Packstoffe und Packmittel III | 2 | 4 | 5 | P | V |
B18 | Prüfverfahren und Auswertungsverfahren für Verpackungen | 2 | 2 | 5 | P | V |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Verpackungsgestaltung/3D-Konstruktion | 4 | 5 | WP | V | |
WP02 | Verpackungsgestaltung/Kreative Gestaltung | 4 | 5 | WP | V | |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Chemie der Packstoffe und Packgüter | 4 | 5 | P | V | |
B20 | Qualitätswesen in der Verpackungstechnik | 2 | 2 | 5 | WP | V |
B21 | Sensorische und mechanische Methoden der Verpackungsbewertung | 3 | 2 | 5 | P | V |
B22 | Biopolymer- und Verbundverpackungen | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B23 | Verpackungsdruck | 6 | 2 | 5 | P | V |
B24 | Grundlagen der Mikrobiologie | 2 | 2 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Packgut und Verpackung | 5 | P | V | ||
B25.1 | Lebensmittel und Verpackung | 2 | P | V | ||
B25.2 | Pharmazeutika + Kosmetika und Verpackung | 2 | P | V | ||
B26 | Prinzipien der Transport-, Umschlage- und Lagertechnik im Verpackungswesen | 4 | 5 | P | V | |
B27 | Sustainability und Ökologie im Verpackungswesen | 4 | 5 | P | V | |
B28 | Spezielle Verpackungsprozesse - Aseptisches Verpacken | 4 | 5 | P | V | |
B29 | Verpackungen als Instrument des Marketings | 2 | 2 | 5 | P | V |
B30 | Wahlpflichtmodul II (WP03 oder WP04) | 4 | 5 | WP | V | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP03 | Oberflächeneigenschaften sowie Grenzflächeneffekte von Packstoffen und Packmitteln | 4 | 5 | WP | V | |
WP04 | Spezielle Verpackungsprozesse - Added Value Packaging | 4 | 5 | WP | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Wissenschaftliches Arbeiten, Nachbearbeiten der Praxisphase | 2 | 5 | P | V | |
B33 | Fachprojekt | 2 | 5 | P | V | |
B34 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B35 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B36 | Abschlussprüfung | P | V | |||
B36.1 | Bachelorarbeit | 12 | P | V | ||
B36.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | V |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 06/2018 vom 11.12.2017
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka
(Studienfachberater)Prof. Dipl.-Ing. Stefan Junge
(Beauftragter für die Praxisphase)
Prüfungen
Dokumente
- Äquivalenzliste Verpackungstechnik
- 2011 Studienordnung gültig ab WiSe 2012 13
- 2012 Korrektur der Studienordnung 2011
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2018 19
- Korrektur der Prüfungsordnung 2011
- Prüfungsordnung 2011
- 2018 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018