Augenoptik/Optometrie (M.Sc.)

Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:3 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:Kein NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):90
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/ao/

Warum Augenoptik/Optometrie studieren?

Der auf dem Bachelorstudium Augenoptik/Optometrie aufbauende Masterstudiengang richtet sich an Augenoptiker*innen, die ihre klinische und wissenschaftliche Kompetenz erweitern wollen. Die Erweiterung der klinischen Kompetenz erfolgt unter anderem in den Bereichen Kinderoptometrie, Neuro-Optometrie, Co-Management bei der okularen Chirurgie, Kontaktlinsenanpassung von Speziallinsen, Orthoptik und bei der Förderung Sehbehinderter. So werden Sie auf die Versorgung optometrischer Fälle mit speziellen Sehstörungen vorbereitet.

Praktisch anwenden können Sie dieses Wissen bereits in den zahlreichen klinischen Praktika bei der Untersuchung von einbestellten Patient*innen. Durch Lehrangebote im Bereich der klinischen Forschung vertiefen Sie ihre Kenntnisse zur Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Studien und bereiten sich auf diese Weise zugleich auf die Masterarbeit vor.

Mit Ihrem Abschluss qualifizieren Sie sich für Stellen in ophthalmologischen Einrichtungen sowie für gehobene Positionen in augenoptischen Fachgeschäften, in der Industrie und in der Lehre – oder für ein Promotionsstudium.

Das sollten Sie mitbringen

  • Interesse an klinischer Optometrie
  • Freude am wissenschaftlichen Denken

Das sagen unsere Studierenden

»Der hohe Praxisanteil verknüpft mit der Ophthalmologie sind für mich das Besondere am Studium. So erhält man einen Einblick in die Zukunft der Optometrie in Deutschland.«

— Ramon-G. Poganiatz, Student

»Durch überschaubare Kursgrößen und engagierte Lehrende herrscht ein fast familiärer Umgang untereinander – es ist also nicht das typische Studium mit vollen Hörsälen und unbekannten Gesichtern.«

— Julien Fourmont, Student


Voraussetzungen

  • Bewerber*innen mit Bachelorabschluss Augenoptik/Optometrie oder vergleichbarem Hochschulabschluss. Ãœber die Gleichwertigkeit von Studiengängen mit anderen Bezeichnungen als dem oben genannten Bachelor entscheidet die Hochschule.
  • Ein*eine Bewerb*in für einen Masterstudiengang, der oder die bis zum Bewerbungsschluss kein Zeugnis des ersten akademischen Abschlusses vorlegen kann, aber bereits zu Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit zugelassen ist, kann sich mit einem Leistungsnachweis über alle bisher erbrachten Studienleistungen bewerben (Ausnahmeregelung).
  • Liegt das Zeugnis bei der Immatrikulation noch nicht vor, erfolgt die Immatrikulation unter dem Vorbehalt des Widerrufs.
  • Bewerber*innen, die die Ausnahmeregelung in Anspruch nehmen, werden bei Erfüllung der sonstigen Zulassungsvoraussetzungen mit der Auflage zugelassen, das noch fehlende Zeugnis im ersten Fachsemester bis 20. Juni bzw. 20. Januar vorzulegen.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Das Ziel des dreisemestrigen Studiums ist die Erweiterung klinischer und wissenschaftlicher Kompetenzen auf dem Gebiet der Optometrie. Absolvent*innen sollen damit zur optometrischen Versorgung von Kunden und Patienten mit speziellen Sehstörungen oder Bedürfnissen sowie zur Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis befähigt werden.

Das Studium besteht aus 14 Modulen mit insgesamt rund 750 Präsenzstunden, wovon etwa 60% auf Vorlesungen und 40% auf Laborübungen oder klinische Praktika entfallen. In diesen Modulen eignen sich die Studierenden Wissen zu speziellen Technologien und Untersuchungsverfahren an, erproben diese, untersuchen Personen mit Sehstörungen und versorgen diese mit einer Sehhilfe, arbeiten Fallstudien aus oder beschäftigen sich mit der Planung, Durchführung und Präsentation einer eigenen wissenschaftlichen Studie. Daneben verbringen sie Zeit mit dem flexibleren Selbststudium, so dass bei Bedarf eine Teilzeit-Tätigkeit außerhalb der Hochschule aufgenommen werden kann.

Die Module sind sowohl auf die in einem Bachelorstudiengang der Augenoptik/Optometrie erworbenen Kenntnisse als auch auf die in Deutschland und Europa bestehenden Rahmenbedingungen für die Berufsausübung abgestimmt.

  • Die hochschulweit angebotenen Module Studium Generale I und II vermitteln Wissen außerhalb der Augenoptik/Optometrie. Studierende können zwei Module aus einem Katalog auswählen. 
  • Im Modul Kinderoptometrie werden Verfahrens- und Verhaltensweisen für die Untersuchung von kleinen Patienten erlernt und in klinischen Praktika erprobt. 
  • Im Modul Kontaktlinsenanpassung für Fortgeschrittene werden Kompetenzen für die Anpassung von Presbyopie-, Keratokonus- und anderen Speziallinsen vermittelt.
  • Im Modul Versorgung und Förderung Sehbehinderter werden Gesamtlösungen für Sehbehinderte erarbeitet und richtungsweisende Institutionen der Sehbehindertenversorgung besucht. 
  • Das Modul Alternative optometrische Strategien beleuchtet alternative Verfahren zur Feststellung und Korrektion von Anomalien u.a. des Konvergenz- und Akkommodationssystems. 
  • Im Modul Neuro-Optometrie wird ein tieferes Verständnis für die okulären Auswirkungen von neurologischen Erkrankungen erworben.
  • Im Modul Klinische Optometrie für Fortgeschrittene werden Patienten mit Sehproblemen untersucht und ggf. eine Sehhilfe verordnet.
  • Im Modul Orthoptik und Pleoptik werden spezielle Kenntnisse zur Untersuchung und Behandlung von Störungen des Binokularsehens vermittelt. 
  • Das Modul Co-Management bei okulärer Chirurgie bereitet Studierende auf Tätigkeiten vor, die von Optometristen vor, während und nach chirurgischen Maßnahmen am Auge durchgeführt werden können. 
  • Im Modul Medizinische Laser lernen Studierende die Funktionsweise und wichtige Anwendungsgebiete von medizinischen Lasern kennen.
  • Das Modul Klinische Forschung vertieft die Kenntnisse zur Organisation, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Studien und bereitet Studierende zugleich auf die Masterarbeit vor.
  • Im Wahlpflichtmodul I können Studierende eine Kombination aus zwei Praktika wählen, in denen zumeist Personen mit einem Bedarf für eine spezielle Sehhilfe optometrisch untersucht und versorgt werden.
  • Im Modul Abschlussprüfung planen Studierende eine wissenschaftliche Studie, erheben die hierfür notwendigen Daten an Probanden oder in einem Labor, werten diese statistisch aus und präsentieren die Ergebnisse.

Sowohl die Studieninhalte als auch die Lehrkräfte, die durch einen oder mehrere Hochschulabschlüsse für die Lehre qualifiziert sind, bereiten die Studierenden gezielt auf die Anwendung der Optometrie in der Berufspraxis vor. Neben den Professoren der Hochschule unterrichten Lehrbeauftragte, die den Beruf des Augenoptikers oder einen verwandten Beruf ausüben und darin über besondere Kenntnisse und Berufserfahrungen verfügen.

Hervorzuheben sind die zahlreichen klinischen Praktika, in welchen die Studierenden Fähigkeiten zur Kommunikation, zur fachgerechten Untersuchung, zur Dokumentation, zur klinischen Entscheidungsfindung und zur Sehhilfenversorgung unter quasi realen Praxisbedingungen erwerben.

Das Studium endet in der Regel nach drei Semestern mit der Masterarbeit.

Bei Erfolg wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Für die auszuführende wissenschaftliche Arbeit kommen sowohl hochschulinterne Forschungsprojekte als auch Kooperationsprojekte mit Industrie-Unternehmen oder mit medizinischen Einrichtungen in Frage.

Hochschulintern durchgeführte Projekte beinhalten häufig Untersuchungen zu Messgeräten oder Medizinprodukten, wie Brillengläser, Kontaktlinsen, Pflegemittel oder vergrößernde Sehhilfen. Kooperationsprojekte beinhalten häufig Untersuchungen an externen Probanden, oft unter Zuhilfenahme moderner Messgeräte oder bildgebender Untersuchungsverfahren.

Das Studium qualifiziert die Absolvent*innen für Arbeitsstellen in augenoptischen oder ophthalmologischen Einrichtungen, in denen erweiterte oder spezielle Dienstleistungen erbracht werden. Der erfolgreiche Studienabschluss erleichtert den Zugang zu gehobenen Positionen in augenoptischen Fachgeschäften, in der augenoptischen Industrie oder in der Lehre und stellt gleichzeitig die Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer Universität im In- oder Ausland dar. Er ist jedoch nicht mit besonderen Berufsrechten verbunden.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M01 Studium Generale I 2   2,5 WP I
M02 Studium Generale II   2 2,5 WP I
M03 Kinderoptometrie 2 1 5 P VII
M04 Kontaktlinsenanpassung für Fortgeschrittene 2 2 5 P VII
M05 Versorung und Förderung Sehbehinderter 2 2 5 P VII
M06 Alternative optometrische Strategien 2 1 5 P VII
M07 Neuro-Ophthalmologie und -Optometrie 2 1 5 P VII
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M08 Klinische Optometrie für Fortgeschrittene 2 2 5 P VII
M09 Orthoptik und Pleoptik 2 1 5 P VII
M10 Co-Management bei okulärer Chirurgie 3   5 P VII
M11 Medizinische Laser     5 P  
M11.1 Laser und Laserstrahlung 2       II
M11.2 Anwendung des Lasers in der Ophthalmologie 2       VII
M12 Klinische Forschung     5 P  
M12.1 Aspekte und Methoden Klinischer Forschung 2       VII
M12.2 Medizinische Statistik – Ãœbung   3     II
M13 Wahlpflichtmodul I (WP01 bis WP06)         VII
             
  Wahlpflichtmodule
(Die Wahlpflichtmodule WP01, WP02, WP03, WP04, WP05 und WP06 werden immer im Wintersemester angeboten.)
         
WP01 Klinisches Praktikum Störungen des Binokularsehens und Klinisches Praktikum Versorgung hochgradig Sehbehinderter   4 5 WP VII
WP02 Klinisches Praktikum Störungen des Binokularsehens und Klinisches Praktikum Kinderoptometrie   4 5 WP VII
WP03 Klinisches Praktikum Störungen des Binokularsehens und Experimentelle Augenoptik   4 5 WP VII
WP04 Klinisches Praktikum Versorgung hochgradig Sehbehinderter und Klinisches Praktikum Kinderoptometrie   4 5 WP VII
WP05 Klinisches Praktikum Versorgung hochgradig Sehbehinderter und Experimentelle Augenoptik   4 5 WP VII
WP06 Klinisches Praktikum Kinderoptometrie und Experimentelle Augenoptik   4 5 WP VII
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS LP P/WP FB
M14 Abschlussprüfung 3     P VII
M14.1 Master-Arbeit     25 P  
M14.2 Mündliche Abschlussprüfung     5 P  

Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 04/2017 vom 24.05.2016

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich