Facility Management
Masterstudiengang am Fachbereich IV
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Weitere Voraussetzungen: | Bewerbung nur über HTW |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 120 |
Homepage: | http://fm-studium.de/ |
Voraussetzungen
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Facility Management der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Beuth Hochschule für Technik Berlin auf.
Aber auch Absolventinnen und Absolventen verwandter Fachrichtungen können diesen Masterstudiengang absolvieren, zum Beispiel:
- Immobilienwirtschaft bzw. Immobilienmanagement
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Vermessungswesen
- Technisches Gebäudemanagement
- Gebäudetechnik
- Ver- und Entsorgungstechnik
Der Masterstudiengang Facility Management kann unmittelbar im Anschluss an ein Studium auf Bachelorniveau aufgenommen werden.
Eine zwischengeschaltete Berufsphase ist nicht notwendig aber zweckmäßig.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15.05. bis 15.06.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Bei diesem gemeinsamen Studiengang der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin erfolgt die Immatrikulation nur an der HTW.
Das Studium
Ziel des viersemestrigen Master-Studiums ist die Vermittlung aller notwendigen Kompetenzen zur Lösung sämtlicher Fach- und Führungsaufgaben im Bereich aller gängigen FM-Prozesse. Das Studium bereitet Sie sowohl auf die Übernahme strategischer Verantwortung im Unternehmen als auch auf die Aufgaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung vor.
Die Inhalte beziehen sich auf den Erwerb fachlicher Kompetenzen in vielen Bereichen, zum Beispiel:
- Strategisches Facility Management
- Marketing, Entrepreneurship
- Portfoliomanagement
- Workplace Management
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Sie werden in die Lage versetzt, mit Expertinnen/Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen Lösungen auf wissenschaftlicher Basis zu finden und Projekte ergebnisorientiert zu führen. Darüber hinaus werden Führungskompetenzen und spezielle Verfahren der Bewirtschaftung eines Immobilienbetriebes vermittelt. Hierbei ist die Vermittlung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz gleichrangig.
Praktische Fallstudien in Seminaren und Vorlesungen, eine moderne Laborumgebung und zahlreiche Praxisprojekte mit industriellen Partnern stellen einen steten Praxisbezug sicher. Bei der Lösung von interdisziplinären Fragestellungen erlernen Sie die Kommunikation mit allen beteiligten Personen kennen:
- Eigentümer/-innen und Nutzer/-innen
- Bau-, Versorgungs- und Energieingenieuren/-ingenieurinnen
- Architektinnen/Architekten
- Kaufleuten, Juristinnen/Juristen und weiteren Expertinnen/Experten
Die Masterarbeit behandelt eine komplexe Aufgabenstellung mit interdisziplinären Anforderungen. Hier erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit, eine praktische Problemstellung mittels wissenschaftlicher Methodik lösen zu können.
Der Masterstudiengang Facility Management wird in Kooperation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin angeboten.
Facility Management ist ein innovativer interdisziplinärer Studiengang, der unterschiedliche Akteure und Rollen in der Immobilienwirtschaft zusammenführt. Deshalb sehen wir unsere Aufgabe darin, mit Unternehmen aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft zusammenzuarbeiten.
Der Vorteil von Firmenkontakten beginnt nicht erst bei der Vermittlung von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten oder der Vermittlung von festen Stellen, sondern bereits bei der Integration in die Lehre.
Fächer wie Portfoliomanagement, Qualitätsmanagement und Facility Management gerechte Planung werden von uns regelmäßig mit Praxisfällen in Unternehmen begleitet. Dabei fungieren die Studierenden als Junior Consultant-Anwärter, können reale Verträge mit dem Unternehmen schließen und Leistungsvereinbarungen treffen.
Das Thema Berufsvorbereitung ist den Verantwortlichen des Studiengangs Facility Management sehr wichtig. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet exzellenten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen des Programms TechnologieTransfer Abschlussarbeiten mit interessanten Unternehmen durchzuführen.
Mit dem Facility Management-Master ist der Weg in eine Führungsrolle in mittleren oder größeren Unternehmen bereitet. Der Abschluss dieses Masters legt aber auch den Grundstein für die Anfertigung einer Dissertation, den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung oder den Aufbau eines eigenen Unternehmens.
Der Master Facility Management bereitet Sie auf jeden Fall auf eine Karriere im höheren Management vor!
Ergreifen Sie überall dort Ihre Chancen, wo Planung, Betrieb und Bewirtschaftung von Facilities großgeschrieben wird. Dies sind unter anderem:
- Immobilien- oder Facility-Abteilungen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung
- Banken
- Architektur- und Ingenieurbüros
- FM-Beratungsunternehmen
- Planungs- und Ausführungsabteilungen von Baufirmen
- Dienstleister, die technische, kaufmännische oder infrastrukturelle Facility Management Leistungen anbieten
Das Spektrum der Aufgaben reicht von der Organisation und Führung der Facility-/Immobilienabteilung bzw. Immobilienverwaltung über die Lenkung der technischen und wirtschaftlichen Planung bis zum Katastrophenschutz und Gebäudeservice. Diese Tätigkeiten erfordern Persönlichkeiten, die Führungstätigkeiten wahrnehmen und ihre Fachkompetenzen in interdisziplinären Teams einbringen.
Studienplan
Modul | Modulname | Zuständige HS | Art | Form | SWS | LP |
---|---|---|---|---|---|---|
M1 | Strategisches Facility Management | Beuth | P | SL | 4 | 5 |
M2 | Fallstudie zum strategischen Facility Management | Beuth | WP | PÜ | 2 | 5 |
M3 | Nachhaltigkeitsmanagement | Beuth/HTW | P | SL | 4 | 5 |
M4 | Fallstudie zum Nachhaltigkeitsmanagement | Beuth/HTW | WP | PÜ | 2 | 5 |
M5 | Strategisches IT-Management | HTW | P | SL | 4 | 5 |
M6 | Fallstudie zum strategischen IT-Management | HTW | WP | PCÜ | 2 | 5 |
Modul | Modulname | Zuständige HS | Art | Form | SWS | LP |
---|---|---|---|---|---|---|
M7 | Immobilien und Finanzierung | Beuth/HTW | P | SL | 4 | 5 |
M8 | Wahlpflichtmodul zum Finanz- und Risikomanagement | Beuth/HTW | WP | PÜ/PS | 2/1 | 5 |
M9 | Workplace Management | Beuth/HTW | P | SL | 4 | 5 |
M10 | Wahlpflichtmodul zum Workplace Management | Beuth/HTW | WP | PCÜ/PS | 2/1 | 5 |
M11 | Management eines Pilotprojektes | HTW | P | SL | 4 | 5 |
M12 | Wahlpflichtmodul zum Management eines Pilotprojektes | HTW | WP | PÜ/PS | 2/1 | 5 |
Modul | Modulname | Zuständige HS | Art | Form | SWS | LP |
---|---|---|---|---|---|---|
M13 | Techniktrends im Facility Management | Beuth | P | SL | 4 | 5 |
M14 | Wahlpflichtmodul zu Techniktrends im Facility Management | Beuth | WP | PÜ/PS | 2/1 | 5 |
M15 | Immobilien-Portfoliomanagement | Beuth/HTW | P | SL | 4 | 5 |
M16 | Wahlpflichtmodul zum Immobilien-Portfoliomanagement | Beuth/HTW | WP | PÜ/PS | 2/1 | 5 |
M17 | Wissenschaftliche Vorarbeit Masterarbeit | Beuth/HTW | P | 5 | ||
M18 | Studium Generale/AWE (1 + 2) | Beuth/HTW | WP | PÜ | 4 | 4 |
Modul | Modulname | Zuständige HS | Art | Form | SWS | LP |
---|---|---|---|---|---|---|
M19 | Entrepreneurship im Facility Management | Beuth | P | SL/PÜ | 2/3 | 6 |
M20 | Business Process Engineering | HTW | P | SL/PCÜ | 2/3 | 5 |
M21 | Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung | Beuth/HTW | P | 20 |
Modul/Unit | Modul-/Unitbezeichnung | Zuständige HS | Form | SWS |
---|---|---|---|---|
M8 | Wahlpflichtmodul zum Finanz- und Risikomanagement | |||
M8a | Risikomanagementsysteme Unternehmen | HTW | PÜ | 2 |
M8b | Risikomanagementsysteme Immobilien | Beuth | PÜ | 2 |
M8c | Performance Messung von FM-Projekten | Beuth | PÜ | 2 |
M8d | Projekt zum Finanz- und Risikomanagemen | Beuth/HTW | PS | 1 |
M10 | Wahlpflichtmodul zum Workplace Management | |||
M10a | Innovative Bürokonzepte | Beuth | PÜ | 2 |
M10b | Gestaltung von Arbeitsprozessen im FM | HTW | PÜ | 2 |
M10c | Sicherheitsmanagement | Beuth | PÜ | 2 |
M10d | Projekt zum Workplace Management | Beuth/HTW | PS | 1 |
M12 | Wahlpflichtmodul zum Management eines Pilotprojektes | |||
M12a | Management eines Pilotprojektes: Prozesse | HTW | PÜ | 2 |
M12b | Management eines Pilotprojektes: Praxiswoche | HTW | PÜ | 2 |
M12c | Projekt zum Management eines Pilotprojektes | HTW | PS | 1 |
M14 | Wahlpflichtmodul zu Techniktrends im FM | |||
M14a | Techniktrends in Gebäuden | Beuth | PÜ | 2 |
M14b | Instandhaltungsstrategien | Beuth | PÜ | 2 |
M14c | Implementierung von FM beim Kunden | Beuth | PÜ | 2 |
M14d | Dienstleistungsdesign im FM | Beuth | PÜ | 2 |
M14e | Projekt zur Zukunfts- und Trendforschung im FM | Beuth | PS | 1 |
M16 | Wahlpflichtmodul zum Immobilien-Portfoliomanagement | |||
M16a | Controlling von Immobilienportfolios | HTW | PÜ | 2 |
M16b | Controlling von Dienstleistern | Beuth | PÜ | 2 |
M16c | Immobilienresearch | HTW | PÜ | 2 |
M16d | Integriertes Immobilienmanagement-Modell | Beuth | PÜ | 2 |
M16e | Projekt zum Portfoliomanagement | Beuth/HTW | PS | 1 |
* In den Wahlpflichtmodulen M8, M10, M12, M14 und M16 sind jeweils eine Wahlpflichtunit à 2 SWS PÜ und eine Wahlpflichtunit à 1 SWS PS zu absolvieren.Aus den angegebenen vier Wahlpflichtunits mit der Form PÜ werden je Modul vor Semesterbeginn zwei Angebote zur Auswahl festgelegt, aus denen eins zu belegen ist. Lehrveranstaltungen der Form PÜ können auch im IT-Labor durchgeführt werden |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 07/2017
SWS: Semesterwochenstunden, SL: seminaristischer Lehrvortrag, PCÜ: PC-Übung, PÜ: Praktische Übung, WP: Wahlpflichtfach, PS: (Projekt-)Seminar, LP: Leistungspunkte, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Josef Kraus
(Studienfachberater)
Dokumente
- 2017 Studien und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2017
- 2019 Studien und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019
- Zulassungsordnung 2011