Maschinenbau - Produktionssysteme
Voraussetzungen
Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge:
- Maschinenbau – Produktionstechnik
- Maschinenbau – Konstruktionstechnik
- Maschinenbau – Erneuerbare Energien
- Verfahrens- und Umwelttechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau
Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen (zum Beispiel Diplomstudiengänge) entscheidet der Dekan/die Dekanin mit der Studiengangsleitung.
Für Absolventinnen/Absolventen geeigneter Bachelorstudiengänge mit weniger als 210 Credits werden zusätzliche Module vorgegeben, die bis zur Antragstellung zur Abschlussarbeit erfolgreich abzuschließen sind.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Darüber hinaus werden für diesen Studiengang Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Das Studium
Die fachliche Ausrichtung der zugrundeliegenden Bachelorstudiengänge in Kombination mit der Vertiefung im Bereich der Produktionssysteme des dreisemestrigen Masterstudiengangs versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, komplexe Aufgaben der Prozessgestaltung und des Engineering erfolgreich zu bearbeiten.
Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren. Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird.
Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise.
Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Der enge Praxisbezug wird durch die gute Zusammenarbeit mit der Industrie unterstrichen.
Die Verbindung von praxisbezogenem Studium mit wissenschaftlichen Methoden und integrierenden Denk- und Handlungsweisen wird systematisch zur Kompetenzgenerierung eingesetzt. Trainiert wird die Fähigkeit, geeignete Lösungsalternativen zu finden und einen praktikablen und wirtschaftlich angemessenen Lösungsansatz auszuwählen.
Fach- und Sozialkompetenz sowie methodische Kompetenz sind die Basis für spätere Fach- und Führungsaufgaben.
Die systemorientierte Denk- und Handlungsweise entspricht den Anforderungen von Wirtschaft, Industrie und Dienstleistung nach fachübergreifend einsetzbaren Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Im Masterstudiengang Produktionssysteme findet eine intensive Forschung zu aktuellen Themen in Kooperation mit namhaften Industrie-Unternehmen statt.
Die Themen decken sowohl technische und technologische als auch organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragen im Kontext der lokalen aber auch der globalen Produktion ab.
Das Masterstudium umfasst drei Fachsemester. Im dritten Fachsemester findet die Abschlussprüfung (Masterarbeit und mündliche Prüfung) statt.
Die Abschlussarbeit hat zusammen mit dem begleitenden Seminar einen Umfang von 25 Credits. Die Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit (Master-Thesis) beträgt fünf Monate, die Bearbeitung erfolgt mit engem Praxisbezug. Hierbei muss die Befähigung zur Bearbeitung von komplexen ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen (gegebenenfalls auch im Ausland) unter Beweis gestellt werden.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Master-Arbeit sind mindestens 55 erreichte Credits. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der international anerkannte, berufsqualifizierende akademische Grad Master of Engineering (M. Eng.) verliehen.
Einsatzbereiche für Absolventinnen und Absolventen finden sich breit gefächert im In- und Ausland in Unternehmen des allgemeinen Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus und der Herstellung von Investitionsgütern (auch außerhalb der Metallindustrie), sowie in der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Produktionssystemen.
Auch in Beratungsunternehmen, im technischen Service und in Engineering-Unternehmen werden Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht. Im Zuge der Globalisierung der Produktion gewinnt der Bereich Produktionssysteme deutlich an Dynamik.
Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Befähigung für eine Laufbahn mit sehr guten beruflichen Perspektiven sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Dafür werden Mobilität und Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Numerik – Optimierung | 4 | 5 | P | II | |
M01.1 | Numerik | 2 | P | II | ||
M01.2 | Optimierung | 2 | P | II | ||
M02 | Neue Fertigungstechnologien | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M03 | Handhabungs- und Montagetechnik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M04 | System- und Regelungstechnik | 4 | 5 | P | VIII | |
M05 | Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02) | 5 | WP | VIII | ||
M06 | Operations Research, PPS und Simulationssysteme | 4 | 5 | P | VIII | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Fertigungs- und Betriebsmittelbau mit CAD/CAM | 4 | 5 | WP | VIII | |
WP02 | Objektorientierte Programmierung | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
Ein WP-Modul aus einem anderen Masterstudiengang kann mit Genehmigung des Dekans/der Dekanin ersatzweise belegt werden. | ||||||
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M07 | Prozess- und Maschinenautomatisierung, Datenanalyse und Visualisierung | 4 | 5 | P | VIII | |
M08 | Reverse Engineering und Rapid Prototyping | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M09 | Personalmanagement und Krisenmanagement/Risikoanalyse | 4 | 5 | P | VIII | |
M09.1 | Personalmanagement | 2 | P | I | ||
M09.2 | Krisenmanagement/Risikoanalyse | 2 | P | VIII | ||
M10 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
M11 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
M12 | Wahlpflichtmodul II (ein Angebot aus WP03 - WP07) | 5 | WP | VIII | ||
M13 | Wahlpflichtmodul III (ein Angebot aus WP03 - WP07) | 5 | WP | VIII | ||
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP03 | Roboter und Automaten | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP04 | Methodische Produkt- und Technologieentwicklung, Produkt- und Markenschutz | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP05 | Unternehmensplanung im Maschinenbau | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP06 | Betriebsdaten- und Datenbanksysteme | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP07 | Industrial Engineering | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
Ein WP-Modul aus einem anderen Masterstudiengang kann mit Genehmigung des Dekans/der Dekanin ersatzweise belegt werden. | ||||||
Quelle: Amtliche Mitteilung, 34. Jahrgang, Nr. 09 vom 22.06.2011
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Marcus Kampf
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Ph.D. Jung-Hwa Lee
(Studienfachberater)