Medieninformatik
Masterstudiengang am Fachbereich VI
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 120 |
Homepage: | https://mmi.beuth-hochschule.de/ |
Das Studium
Der Master Medieninformatik ist ein interdisziplinär angelegter Informatikstudiengang, der konsekutiv zum gleichnamigen Bachelorstudiengang ist. Die dort erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden hier erweitert und ausgebaut. Er befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe Problemstellungen durch die systematische Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zu lösen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von technischer Führungskompetenz sowie auf die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten gelegt.
Das Studium bietet umfangreiche Gelegenheit zur inhaltlichen Spezialisierung. Dazu werden, neben gemeinsamen Pflichtmodulen aus dem allgemeinen Themenbereich der Medieninformatik, Wahlveranstaltungen zu aktuellen Themen aus den Anwendungsgebieten angeboten:
- Mobil- und Webentwicklung
- Multimediale Signal- und Informationsverarbeitung
- Computergrafik und Visualisierung
- Machine Learning und Data Science
- Enterprise Systems
- Sicherheit und Kryptographie
Durch die Wahl geeigneter Module aus diesem Angebot können die Studierenden die Studieninhalte auf ihre fachlichen Interessen und die von ihnen anvisierten Berufsfelder individuell zuschneiden.
Das Masterstudium Medieninformatik ist ein intensives und praxisnahes Studium in einem zukunftsweisenden Bereich. Die Berufserfahrung der Lehrkräfte und ihre Kontakte zu Industrie und Forschung prägen die Lehre.
Im dritten Fachsemester absolvieren die Studierenden im Team ein Masterprojekt, das vorzugsweise mit einem externen Partner aus Forschung oder Industrie durchgeführt wird. Dabei bearbeiten die Teams über den Zeitraum von einem Semester selbstorganisiert eine technisch-wissenschaftliche Problemstellung mit aktuellem Praxisbezug, und vertiefen dabei die bisher erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die Lehrenden des Fachbereichs betreiben zahlreiche Projekte in der anwendungsbezogenen Forschung, an denen die Studierenden im Rahmen des Masterstudiums mitwirken können.
Die aktuellen Forschungsbereiche umfassen unter anderem:
- Human Computer Interaction
- Virtual und Augmented Reality
- E-Learning
- Machine Learning und Data Science
- Sprachverarbeitung und maschinelles Sehen
In den meist drittmittelfinanzierten Projekten werden wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Universitäten die Möglichkeit zur Promotion erhalten.
Die beruflichen Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Medieninformatik sind ebenso vielfältig wie die Themengebiete der Disziplin.
Das Masterstudium Medieninformatik legt die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in allen Bereichen der professionellen Softwarentwicklung.
Die besondere Fokussierung auf den Anwendungsbereich Medien erlaubt in der aktuellen Marktsituation einen schnellen Berufseinstieg und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum attraktiver Betätigungsfelder in vielen zukunftsweisenden Anwendungsbereichen:
- Webanwendungen
- Mobile Anwendungen
- Digitale Infrastruktur und Services
- Machine Learning und Data Science
Der Masterstudiengang Medieninformatik fördert das wissenschaftliche Arbeiten und vermittelt notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten für spätere technische Führungsaufgaben. Der Masterabschluss vermittelt somit hervorragende Chancen für eine weitere Karriere in Industrie, Forschung und Lehre.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Programmiersprachen und -konzepte | 2 | 1 | 6 | P | VI |
M02 | IT-Sicherheit | 2 | 1 | 6 | P | VI |
M03 | Requirements Engineering | 2 | 1 | 6 | P | VI |
M04 | Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 6 | WP | VI | |
M05 | Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 6 | WP | VI |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M06 | Aktuelle Themen der Medieninformatik | 2 | 6 | P | VI | |
M07 | Usability Engineering | 2 | 1 | 6 | P | VI |
M08 | Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | 6 | P | VI | |
M09 | Wahlpflichtmodul 3 | 4 | 6 | WP | VI | |
M10 | Wahlpflichtmodul 4 | 4 | 6 | WP | VI |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M11 | Masterprojekt | 6 | 13 | P | VI | |
M12 | Wahlpflichtmodul 5 | 4 | 6 | WP | VI | |
M13 | Wahlpflichtmodul 6 | 4 | 6 | WP | VI | |
M14 | Studium Generale 1 | 2 | 2,5 | WP | I | |
M15 | Studium Generale 2 | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M16 | Abschlussprüfung | |||||
M16.1 | Masterarbeit | 25 | P | VI | ||
M16.2 | Mündliche Prüfung | 5 | P | VI |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 17/2018 vom 29.05.2018
Kontakt
Prof. Dr. rer.nat. Henrik Tramberend
(Studienfachberater)
Prüfungen
Moodle
Dokumente
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab SoSe 2019
- 2018 Zugangsordnung gültig ab SoSe 2019
- 2020 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018
Ältere Dokumente
- 1. Änderung Studienordnung 2005
- Korrektur der Studien- und Prüfungsordnung 2011
- Korrektur zur 1. Änderung zur Studienordnung 2005
- Studienordnung 2005
- Studienordnung 2011
- Prüfungsordnung 2005
- Prüfungsordnung 2011
- 2018 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2018
- Modulhandbuch 2007-05-10
- Modulhandbuch 2008-04-02
- Modulhandbuch 2012-04-12
- Modulhandbuch 2016-03-22
- Wahlpflichtmodule 2016-03-22