Veranstaltungstechnik und -management
Masterstudiengang am Fachbereich VIII
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Regelstudienzeit: | 3 Semester |
Studienbeginn: | Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 90 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/veranstaltungstechnik/ |
Voraussetzungen
- „Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Abschluss im Diplom-Studiengang Theater- und Veranstaltungstechnik bzw. ein Bachelorabschluss in den Studiengängen Theatertechnik oder Veranstaltungstechnik und -management mit 210 Credits. „„
- Auch für vergleichbare Abschlüsse steht der Masterstudiengang offen. „„
- Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen entscheidet der Dekan.
Das Studium
Im Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management wird ein vertieftes Wissen aus den Bereichen der Technik, des Managements und der Gestaltung erworben und es werden Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt.
Im ersten Semester bearbeiten alle Studierenden u. a. folgende Schwerpunkte: „„
- Marketingstrategien und -instrumente
- „„Management und Controlling „„
- Medientechnik und Mediensteuerung „„
- Technische Gebäudeausstattung
Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen zwei Schwerpunkten aus und haben damit die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken auszubauen und sich eine optimale Ausgangsposition für den Eintritt in das Berufsleben zu erarbeiten.
Der Schwerpunkt Konstruktion und Planung bietet Vertiefung im Bereich Konstruktion, Steuerung und Planung von Veranstaltungsstätten. Der Schwerpunkt Produktion und Betrieb konzentriert sich dagegen auf die Bereiche Organisationsabläufe, Medien/Licht/Szenengestaltung und deren praktische Umsetzung.
Der Unterricht wird in seminaristischer Form unter intensiver Beteiligung und Einbeziehung der Studierenden durchgeführt. Durch die vielfältigen Laborräume, zu denen ein Medienstudio, ein Lichtstudio, das 1:4-Studio und ein Studio für Veranstaltungsgestaltung gehört, ergeben sich beste Möglichkeiten zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte.
Projektarbeit stellt ein wichtiges Element des Studiums dar. Hier werden die unterschiedlichen Ausbildungsinhalte verbunden, fachliche und persönliche Kompetenzen werden gefördert. Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, oder ein Team zu führen, wird gesteigert. Die abschließende Masterarbeit bietet die Möglichkeit, das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen oder Themen zu bearbeiten, die sich aus dem Zusammenwirken unterschiedlicher Fachgebiete ergeben.
Aufgrund der speziellen fachlichen Ausrichtung dieses Masterstudiengangs stellt die Verbindung zwischen Technik und Kunst ein zentrales Thema dar.
Unsere Studierenden entwickeln unter Anleitung der Hochschullehrer/-innen in Projekten innerhalb der Hochschule als auch in Zusammenarbeit mit externen Institutionen zukunftsweisende Ideen, in denen neue Wege zur Vermittlung von Kunst und Kultur erprobt werden.
In den Abschlussarbeiten unserer Studierenden wurden hervorragende Ideen entwickelt, die durch den engen Kontakt der Hochschule zur Industrie in neue Produkte und Projektplanungen einfließen oder bei den Anwender/-innen im Theater- und Eventbereich in die Praxis umgesetzt werden.
Wirtschaftliches Risiko, internationale Konkurrenz, sich wandelnde Publikumsanforderungen und veränderte künstlerische Maßstäbe erfordern im Veranstaltungsund Eventbereich künstlerisches Verständnis, professionelles Management und eine effiziente technische Produktion. Der Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen ist groß.
Nachdem Ihr Bachelorstudium in den Fachrichtungen Theatertechnik oder Veranstaltungstechnik und -management Sie mit den Grundlagen der Technik vertraut gemacht hat, führt Sie das Masterstudium darüber hinaus und ermöglicht Ihnen die wissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung.
Typische Aufgabenfelder finden unsere Absolventinnen und Absolventen im breitgefächerten Arbeitsspektrum von staatlichen und kommunalen Behörden und bei privaten Unternehmen: „„
- Technische Leitung, Technische Direktion
- „„Leitungs- und Managementfunktionen im „„Veranstaltungsbereich und in Kulturverwaltungen
- „„Produktionsleitung „„
- Veranstaltungsdesign „„
- Fachplanung für Veranstaltungseinrichtungen „„
- Fachplanungsbüros für Bühnen-, Licht- und Medientechnik „„
- Entwicklungs- und Vertriebsbereich in der Veranstaltungsindustrie
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M01 | Marketingstrategien und -instrumente | 4 | 5 | P | I | |
M02 | Management und Controlling | 2 | 2 | 5 | P | I |
M03 | Betriebssicherheit, Arbeitssicherheit | 4 | 5 | P | VIII | |
M04 | Technische Gebäudeausstattung | 4 | 5 | P | IV | |
M05 | Medientechnik und -steuerung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
M06 | Aspekte mathematischer Modellbildung und numerischer Simulation | 4 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
M07 | Studium Generale I | 2,5 | P | I | ||
M08 | Studium Generale II | 2,5 | P | I | ||
M09 | Schwerpunktmodul I | 5 | P | |||
M10 | Schwerpunktmodul II | 5 | P | |||
M11 | Schwerpunktmodul III | 5 | P | |||
M12 | Schwerpunktmodul IV | 5 | P | |||
M13 | Wahlpflichtmodul I | 2 | 2 | 5 | WP | |
Schwerpunkt Planung und Konstruktion | ||||||
SP1-01 | Konstruktion: Sondergebiete | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
SP1-02 | Theaterbau, Veranstaltungsstättenbau | 4 | 5 | P | VIII | |
SP1-03 | Planungsabläufe, Projektmanagement | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
SP1-04 | Steuerungstechnik | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP1-01 | Projektarbeit: Planungsprojekt | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP1-02 | Technische Vertiefung | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
Schwerpunkt Produktion und Betrieb | ||||||
SP2-01 | Lichtgestaltung und techn. Umsetzung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
SP2-02 | Mediengestaltung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
SP2-03 | Organisationsabläufe, Veranstaltungsplanung | 4 | 5 | P | VIII | |
SP2-04 | Szenischer Raum | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP2-01 | Projektarbeit: Licht | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
WP2-02 | Projektarbeit: Medien/Video/Ton | 2 | 2 | 5 | WP | VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 33. Jahrgang, Nr. 07 vom 20.07.2011
Kontakt
Prof. Diplome Regie general Susanne Auffermann-Lemmer
(Studienfachberaterin)
Dokumente
- Äquivalenzliste zur Studienordnung 2011
- Studienordnung-2011
- Prüfungsordnung 2011
- Modulhandbuch 2017-06-21