Augenoptik/Optometrie
Bachelorstudiengang am Fachbereich VII
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Weitere Voraussetzungen: | Augenoptiker/-in-Ausbildung ab WS 2019/20 nicht mehr erforderlich |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/ao/ |
Voraussetzungen
Bewerbungszeitrum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Wintersemester:
- 15.04. - 15.07.
Das Studium
Etwa jeder zweite in Deutschland lebende Mensch benötigt eine Sehhilfe oder leidet an einer Augenkrankheit. Die Sehhilfen mit ihren vielfältigen technischen und optischen Eigenschaften werden von Augenoptikerinnen und Augenoptikern bestimmt. Optometristinnen und Optometristen können darüber hinaus Sehfunktionen sowie den Gesundheitszustand der Augen beurteilen und so einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten.
Das Studium der Augenoptik/Optometrie ist die Kombination aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, gepaart mit handwerklichen Komponenten und einer großen Portion Empathie für die Kunden und Patienten und damit eine Besonderheit.
Vorlesungen über die Optik des Auges und der Sehhilfen, über die visuelle Wahrnehmung und über Augenkrankheiten sind ebenso Bestandteile des Studiums wie die zahlreichen Praktika, in denen unter anderem Menschen mit Sehproblemen oder Augenkrankheiten untersucht, beraten und mit einer Brille, Kontaktlinsen oder einer vergrößernden Sehhilfe versorgt werden.
Praxisphasen und Module mit wissenschaftlichen Inhalten befähigen Studierende zur Überführung praktischer und wissenschaftlicher Inhalte in die Berufspraxis.
Die Studieninhalte erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie. Der Studiengang ist deshalb vom European Council of Optometry and Optics (ECOO) akkreditiert.
Die Ausrichtung des Studiums auf eine anwendungsbezogene Optometrie berücksichtigt den steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen rund um das Auge, der sich aus der demografischen Entwicklung und den immer höher werdenden Anforderungen an das Sehen ergibt.
Studierende verbringen fast die Hälfte ihrer Studienzeit in Praktika, in denen von den ersten Studientagen an die Fehlsichtigkeit des Auges bestimmt, Mess- und Untersuchungstechniken erprobt und Sehhilfen angepasst werden.
Wichtige Kompetenzen zur sicheren Anwendung der Optometrie erlangen Studierende durch die Untersuchung, Sehilfenversorgung und Beratung realer Kundinnen/ Kunden und Patientinnen/Patienten in den klinischen Praktika sowie in den Praxisphasen.
Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Mit diesem Abschluss genießen Absolventinnen und Absolventen die gleichen Berufsrechte wie Augenoptikermeister/-innen und sind deshalb zur uneingeschränkten Berufsausübung in Deutschland und Österreich berechtigt.
Das zeitgleich zu erwerbende Europadiplom für Optometrie steht für eine international harmonisierte Ausbildung auf hohem Niveau und erlaubt die Ausübung der Optometrie in den meisten Ländern Europas.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Augenoptik/Optometrie sind gern gesehene Fachkräfte in spezialisierten Augenoptik-Geschäften, in Augenkliniken, in Augenarztpraxen, in der augenoptischen Industrie sowie ferner in der beruflichen Bildung und in der Wissenschaft.
Sie sind in der Lage
- Brillen, Kontaktlinsen und Sehhilfen für Sehbehinderte zu bestimmen und abzugeben,
- Sehleistungen und Sehfunktionen zu beurteilen und mit altersbezogenen Normwerten zu vergleichen,
- Risikofaktoren für Augenerkrankungen zu beurteilen,
- den Gesundheitszustand des visuellen Systems mit Hilfe moderner Untersuchungstechniken zu beurteilen,
- Vor- und Nachuntersuchungen z. B. für die Katarakt- und refraktive Chirurgie durchzuführen,
- Kunden/Patienten kompetent zu beraten und Empfehlungen auszusprechen,
- „„bei Auffälligkeiten an einen (Fach-)Arzt zu verweisen und mit diesem vertrauensvoll zusammenzuarbeiten,
- wissenschaftliche Aspekte der Augenoptik/Optometrie in die berufliche Tätigkeit einzubinden.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Anatomie und Physiologie | 4 | 5 | P | VII | |
B02 | Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B03 | Subjektive Refraktionsbestimmung | 3 | 3 | 5 | P | VII |
B04 | Grundlagen der Augenoptik | 4 | 2 | 5 | P | VII |
B05 | Fachenglisch | 4 | 5 | P | I | |
B06 | Mathematik und Statistik Grundlagen | 3 | 1 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Pathologie, Immunologie und Pharmakologie | 4 | 5 | P | VII | |
B08 | Rotationssymmetrische Kontaktlinsen | 2 | 4 | 5 | P | VII |
B09 | Ophthalmoskopie und Skiaskopie | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B10 | Physiologische Optik I | 3 | 5 | P | VII | |
B11 | Allgemeine Optik I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B12 | Brillenoptik und -anpassung I | 2 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Pathologie des Auges | 4 | 5 | P | VII | |
B14 | Torische Kontaktlinsen | 2 | 4 | 5 | P | VII |
B15 | Binokularsehen I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B16 | Physiologische Optik II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B17 | Allgemeine Optik II | 3 | 5 | P | VII | |
B18 | Low Vision I | 3 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Systemische Veränderungen und Auge | 3 | 5 | P | VII | |
B20 | Mehrstärken-Kontaktlinsen | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B21 | Binokularsehen II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
B22 | Spezielle Optometrische Untersuchungen | 2 | 3 | 5 | P | VII |
B23 | Brillenoptik und -anpassung II | 3 | 3 | 5 | P | VII |
B24 | Low Vision II | 3 | 2 | 5 | P | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Klinische Optometrie I | 1 | 3 | 5 | P | VII |
B26 | Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02) | 3 | 5 | WP | VII | |
B27 | Wahlpflichtmodul II (WP03, WP04 oder WP05) | 4 | 5 | WP | VII | |
B28 | Wissenschaftliches Arbeiten | 2 | 2 | 5 | P | VII |
B29 | Betriebswirtschaft | 4 | 5 | P | I | |
B30 | Betriebsführung in der Augenoptik | 3 | 5 | P | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B31 | Praxisphase I | 10 | P | VII | ||
B32 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B33 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I | |
B34 | Wahlpflichtmodul III (WP01 oder WP02) | 3 | 5 | WP | VII | |
B35 | Wahlpflichtmodul IV (WP05, WP06, oder WP07) | 5 | WP | VII | ||
B36 | Wahlpflichtmodul V (WP08 oder WP09) | 3 | 5 | WP | VII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B37 | Praxisphase II | 15 | P | VII | ||
B38 | Abschlussprüfung | P | VII | |||
B38.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | |||
B38.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P |
Modul | Modulname | Semester | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
WP01 | Klinisches Praktikum Kontaktlinsenanpassung | 5 und 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP02 | Klinisches Praktikum Brillenanpassung | 5 und 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP03 | Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Low Vision | 5 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP04 | Diagnostische Verfahren und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 5 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP05 | Klinisches Praktikum Low Vision und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 5 und 6 | 4 | 5 | WP | VII | |
WP06 | Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Low Vision | 6 | 5 | 5 | WP | VII | |
WP07 | Berufs-/Arbeitspädagogik und Klinisches Praktikum Binokularsehen | 6 | 5 | 5 | WP | VII | |
WP08 | Klinische Optometrie II | 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
WP09 | Spezielle Kontaktlinsen | 6 | 3 | 5 | WP | VII | |
Hinweise: | |||||||
WP01, WP02, WP03, WP04 und WP05 werden immer im Wintersemester angeboten. | |||||||
WP01, WP02, WP05, WP06, WP07, WP08 und WP09 werden immer im Sommersemester angeboten. |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 01/2019 vom 15.11.2018
Kontakt
Prof. Dr. Christian Kempgens
(Beauftragter für die praktische Vorbildung)Prof. Dr. Holger Dietze
(Studienfachberater)Prof. Dr. Christian Kempgens
(Beauftragter für die Praxisphase)
Moodle
Dokumente
- 2017 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2017-18
- 2019 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019-20
- 2019 Modulhandbuch zur Studien und Prüfungsordnung 2019
- Modulhandbuch 2016-11-30