Beratung & Service
An der Hochschule gibt es ein breites Netzwerk an Anlaufstellen, an die sich die Mitglieder bei Fragen und Problemen zu Diversity und Diskriminierung wenden können. Bei einer Beratung findet ein Gespräch, Telefonat oder E-Mail-Kontakt mit einer ausgebildeten Person der Hochschule statt. Die Beratungs- und Serviceangebote sind gegliedert nach Thema oder Statusgruppe (Student*in, Mitarbeiter*in oder Lehrende*r). Diese Aufteilung bietet die Möglichkeit, aus verschiedenen Ansprechpersonen zu wählen.
Beratungsangebote nach Themen
Thema | Zielgruppe | Beratungsstelle |
---|---|---|
Gleichstellung, Chancengleichheit, Diskriminierung wegen des Geschlechts | alle weiblichen Hochschulmitglieder | Zentrale Frauenbeauftragte |
Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben | Beschäftigte mit Schwerbehinderung | Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte |
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung | Studierende und Studieninteressierte | Beauftragte für Studierende mit Behinderung |
Arbeitsbedingungen und Beschäftigung | Beschäftigte der Hochschule | Personalrat |
Suchthilfe und Unterstützung bei Abhängigkeit | alle Hochschulmitglieder | Kollegiale Suchthilfe |
Queer, Gleichstellung, Soziales, Antirassismus, international students | Studierende | Allgemeiner Studierendenausschuss |
Aufenthaltsrecht, Studiensituation, Wohnen & Leben in Deutschland, STIBET-Tutorien | Internationale Studierende | Betreuer*in von internationalen Studierenden |
Vereinbarkeit Beruf und Pflege von Angehörigen | Beschäftigte | Personalreferat |
Darüber hinaus können Hochschulmitglieder anonym Mitteilung machen, wenn sie Diskriminierung erlebt oder beobachtet haben. Wenn gewünscht, können auf diesem Wege auch weitere Schritte initiiert werden.
Beratungsangebote nach Statusgruppen
Eine breite Übersicht an Beratungsangeboten für alle Statusgruppen der Hochschule hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) erstellt.
Studierende können sich direkt auf der Seite des Studien-Info-Services über Beratungsangebote informieren.
Wenn Mitglieder noch nicht auf Anhieb die passende Stelle gefunden haben, können sie sich auch an ihre jeweiligen Fachbereiche oder Organisationseinheiten wenden.
Hinweis: Derzeit werden verschiedene Personen der Hochschule zum Thema Konfliktberatung ausgebildet. Diese sollen Menschen in Problemlagen unterstützen und bei Problemen schnell und einfach ansprechbar sein.
Serviceangebote aus dem Bereich Diversity
Hierbei handelt es sich um Stellen mit einem breiten Aufgabenspektrum. Hochschulmitglieder können sich hier zu den Themen Diversity und Gender, Diskriminierung und Chancengleichheit informieren und allgemeine Anfragen stellen. Diese Stellen sind keine Beratungsstellen im engeren Sinne, d.h. es wird keine psycho-soziale Beratung angeboten.
Externe Angebote
In einigen Fällen ist es hilfreich, das Beratungsangebot der Hochschule mit einem externen Angebot zu kombinieren. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn innerhalb der Hochschule keine geeignete Beratung zur Verfügung steht. In Berlin gibt es ein breites Netzwerk an Beratungsstellen rund um die Themen Antidiskriminierung und Diversity. Die folgende Stellen bieten umfassende Beratunsgwegweiser der Stellen in Berlin oder eine kostenlose Beratung an.