Netzwerke

und Kooperationen

Das Kompetenzzentrum Digitale Lehre der Berliner Hochschule für Technik ist Mitglied bzw. aktiv in den folgenden Netzwerken und Kooperationen:

Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre

Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre (BHDL) arbeiten die Ansprechpersonen aus den Arbeitsbereichen "Digitales Lehren und Lernen" der Hochschulen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderungen insbesondere im Land Berlin gegenseitig zu informieren und um sich strategisch abzustimmen.
Ein regionales Netzwerk ermöglicht es, Initiativen innerhalb eines Bundeslandes unter identischen Rahmenbedingungen gemeinsam zu adressieren.

Ein Einblick in die Kooperation finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=NLlwhFVj5ks

Das BHDL ist Mitglied im Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).

    Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre arbeiten Expertinnen und Experten der digitalen Lehre aus staatlichen und konfessionellen Hochschulen in Berlin informell und selbstorganisiert zusammen, um

    • sich regelmäßig über aktuelle Themen und Aktivitäten in der digitalen Lehre im Land Berlin gegenseitig zu informieren,
    • im kollegialen Austausch Expertise, Erfahrungen, Materialien und Best-Practice-Beispiele zu teilen,
    • mediendidaktische, technische und strategische Herausforderungen zu adressieren,
    • gemeinsame Arbeitsgruppen oder Kooperationen zu initiieren,
    • sich an der nationalen und internationalen thematischen Vernetzung zu beteiligen.

    Im Januar 2020 haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Arbeitsbereichen "Digitales Lehren und Lernen" von neun Berliner staatlichen und konfessionellen Hochschulen in einem Auftakttreffen zu einem Netzwerk, auf Initiative von Martina Mauch (Berliner Hochschule für Technik), Karoline von Köckritz (Freie Universität Berlin) und Heike Müller-Seckin (Technische Universität Berlin), zusammengeschlossen.
    BHDL ist ein informeller und selbstorganisierter Zusammenschluss, der aus dem Bedarf nach kollegialem Austausch, Vernetzung und Strategieentwicklung entstanden ist.

    Sprecherin für das Netzwerk
       Dr. Martina Mauch, Berliner Hochschule für Technik, Kompetenzzentrum Digitale Medien

    Stellvertretende Sprecherin für das Netzwerk
       Karoline v. Köckritz, Freie Universität Berlin, ZEDAT – Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung

    Bisher kooperierende Berliner Hochschulen und deren Ansprechpersonen sind:

    Alice Salomon Hochschule Berlin
       Daniel Klenke -  Referent für Digitale Mediendidaktik

    Berliner Hochschule für Technik
       Dr. Martina Mauch - Kompetenzzentrum Digitale Medien

    Charité
       Sandra Buron und Anne Throl - Team eLearning

    Evangelische Hochschule
       Kerstin Böhm - eLearning-Beauftragte

    Freie Universität Berlin
       Karoline v. Köckritz, ZE FUB-IT

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
       Angela Weißköppel, Lehrenden-Service-Center

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
       Katja Drasdo und Susanne Mey - E-Learning Zentrum

    Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
       Andreas Vollmer - E-Learning Team

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
       Rike Braden - Projekt SOLC – Social Online Learning Community

    Technische Universität Berlin (TU Berlin)
       Dr.-Ing. Alexandra Schulz und Heike Müller-Seckin - TU digIT

    Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)
      Susanne Hamelberg


    Mitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

    Seit September 2021 ist die Berliner Hochschule für Technik korporatives Mitglied der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Ziel dieses Vereins ist es, das Innovationspotenzial Neuer Medien zu nutzen und für Reformen an Hochschulen anzuwenden. Besonders durch die Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen Medien in der Wissenschaft deutlich an Bedeutung und die daraus resultierende Entwicklung zur globalen Wissens- und Informationsgesellschaft soll optimal genutzt werden. Entgegen zuvor herrschender Einzelaktivitäten sollen diese nun zusammenführt werden. Die GMW unterstützt Hochschulen wie die BHT, insbesondere durch die Förderung der medienspezifischen Kompetenzen und Prozesse. Sie „begreift sich als Netzwerk der interdisziplinären Kommunikation zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Anwendung im deutschsprachigen Raum“, (GMW, 2021).


    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik

    Seit Dezember 2022 ist die Berliner Hochschule für Technik Institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD). Die DGHD ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung bietet, die hochschuldidaktische Diskussion fördert und zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung nimmt.


    Kooperation mit Moodle an Hochschulen e.V.

    Die Berliner Hochschule für Technik ist neben 36 anderen Mitgliedshochschulen ein Kooperationspartner des Moodle an Hochschulen e.V. Das Open Source Lernmanagementsystem Moodle wird an circa 180 deutschen Hochschulen eingesetzt und auch an der BHT. Moodle an Hochschulen e.V. ist ein Verein mit Sitz in Berlin und wurde mit dem Ziel als Ansprechpartner und Multiplikator für Moodle an Hochschulen im deutschsprachigen Raum zu fungieren, gegründet. Die Kooperation zwischen Verein und den Hochschulen ermöglicht es, die Interessen und Ziele der Nutzung von Moodle an Hochschulen genau zu analysieren und zu vertreten.


    Hochschulpartnerschaft

    Gegenstand der Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und der Berliner Hochschule für Technik in Berlin (BHT) ist die kostenfreie Bereitstellung des Informations- und Qualifizierungsportals e-teaching.org durch das IWM. Das Portal richtet sich in erster Linie an E-Learning-Verantwortliche und Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum.
    Angeboten werden hier vor allem wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien, Weiterbildungsangebote, Veranstaltungen oder Nachrichten. Darüber hinaus kann die BHT als Partnerhochschule hochschulspezifische Inhalte im Community-Bereich integrieren. Um diese bestmöglich zu kommunizieren, steht der BHT ein Redaktionsleitfaden, Zugang auf das Redaktionssystem und Beratung durch das Redaktionsteam zur Verfügung.


    Hochschulpartnerschaft mit der HWR Berlin

    Qualifizierungsmaßnahme „Onboarding für Lehrende – Lehren und Lernen mit Online-Werkzeugen“

    Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) kooperiert mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) bei der Zusammenarbeit der Qualifizierungsmaßnahme „Onboarding für Lehrende – Lehren und Lernen mit Online-Werkzeugen“. Hierbei handelt es sich um einen mehrwöchigen Online-Kurs. Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung digitaler Lehrmethoden und Werkzeuge in Verbindung mit einer starken Praxisorientierung.
    Die Qualifikation wird in einem tutoriell begleiteten Online-Format veranstaltet, in dem sich die Teilnehmenden theoretische und praktische Grundlagen aktiv, alleine und in Gruppen erarbeiten. Die inhaltliche Aktualisierung und Durchführung werden von beiden Hochschulen zu gleichen Teilen durchgeführt. Bei ausreichender Nachfrage soll die Qualifizierungsmaßnahme einmal im Semester angeboten werden.


    Kooperation mit Brandenburger Hochschulen

    Qualifikation zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin

    Die hochschulübergreifende Kooperation der Hochschulen [Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Berliner Hochschule für Technik (BHT), Technische Hochschule Wildau (THW) und Universität Potsdam (UP)] ist eine Initiative zur Qualifizierung von studentischen Berater*innen für die digitale Lehre bzw. E-Tutor*innen.

    Genauere Informationen hierzu finden Sie hier.

    • Vernetzung und Wissenstransfer
    • Synergieeffekte durch die Förderung, Sammlung, Bündelung und das Teilen der Arbeit der Mitglieder
    • Austausch und Veröffentlichung von Best Practices für alle Moodle-Themen wie Didaktik, Support sowie Aufbau und Betrieb des Lernmanagementsystems
    • Netzwerktreffen
    • Experten-Panels
    • Workshops und Weiterbildungen