Landschaftsarchitektur
Bachelorstudiengang am Fachbereich V
NC: | ja |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Akkreditiert: | ja |
Abschluss: | Bachelor of Engineering |
Fachsemester: | 7 |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/landschaftsarchitektur/ |
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. § 11 BerlHG)
- Eine fachspezifische Vorbildung ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen.
Bewerbung
Das Studium
Studieninhalte
Das erste und zweite Semester enthalten wesentliche Grundlagen zur Planung, die in Seminaren und Übungen mit hohem Praxisbezug vermittelt werden.
Im Rahmen von Projekten im dritten und vierten Semester wird das Wissen vertieft, so dass die Studierenden im 5. Semester mit sehr gutem Basiswissen in das Praxissemester gehen.
In den beiden letzten Semestern (6./7.) können die Studierenden ihr Wissen in Vertiefungsfächern und Wahlpflichtfächern entsprechend den eigenen Neigungen erweitern.
Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Semester.
Gestaltung und Entwurf
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Gestaltung öffentlicher und privater Freiräume als Teil der Kulturlandschaft. Die Planung stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der Analyse, Planung, Entwurf und Realisierung umfasst. Vermittelt werden daher ökologische, sozioökonomische sowie gestalterische Aspekte.
Landschaftsplanung und Umweltplanung
Gegenstand ist der Erhalt und die Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen auf Basis von Umwelt- und Planungsrecht. Ausgehend von problembezogener Bestandsanalyse, Bewertung und Entwicklung von Planungsalternativen werden die Leitziele einer nachhaltigen Daseins- und Zukunftsvorsorge verfolgt. Das Fach vermittelt neben Planungsmethodik ökologische und rechtliche Grundlagen.
Bautechnik und Bauökonomie
Eine technisch einwandfreie wirtschaftliche Planung und Baudurchführung sind von herausragender Bedeutung, speziell im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Dazu sind Kenntnisse im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich erforderlich, wie auch in der Personal- und Mitarbeiterführung sowie in der Organisation von Baustellen.
Praxisbezug
Das Studium ist grundständig sowie praxisorientiert und beinhaltet das gesamte „klassische“ Spektrum der Landschaftsarchitektur, der Umweltplanung und des Garten- und Landschaftsbau.
Neben den breit angelegten, generalistischen Lehrinhalten werden spezielle Vertiefungen in Wahlpflichtmodulen angeboten.
Der Standort Berlin weist eine einzigartige Fülle an urbanen Freiräumen und Parkanlagen auf, die im Rahmen von Exkursionen und praxisnahen „Lehrveranstaltungen vor Ort“ besichtigt werden.
Durch den intensiven Kontakt zu Behörden, Architekturbüros und Ausführungsbetrieben wird der Praxisbezug ebenfalls gefördert.
Studiendauer und -abschluss
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und führt zum Hochschulabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.).
In der Bachelorarbeit werden wissenschaftliches Arbeiten und Fachkompetenz unter Beweis gestellt, sowie praxisorientierte Problemlösungen entwickelt.
Im Anschluss an die Bachelorstudiengänge Landschaftsarchitektur und Gartenbau kann der konsekutive Masterstudiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement absolviert werden.
Berufliche Perspektiven
Die Aufgabe der Landschaftsarchitektur ist die Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Grün- und Freiräume. Funktion und Ästhetik sind dabei genauso zu beachten wie der rücksichtsvolle, verantwortliche Umgang mit der Natur und die Durchführbarkeit der Planung nach dem neuesten Stand der Technik.
Absolventinnen und Absolventen werden vor allem tätig
- in Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros,
- in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in Grün- und Umweltämtern,
- in den Ausführungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Ringvorlesung Landschaftsarchitektur | 3 | 1 | 5 | P | V |
B02 | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen | 5 | P | |||
B02.1 | Mathematische Grundlagen | 2 | II | |||
B02.2 | Botanische Grundlagen | 3 | V | |||
B03 | Darstellung I | 2 | 3 | 5 | P | V |
B04 | Bautechnik I | 2 | 2 | 5 | P | V |
B05 | Freiraumgestaltung I/Freiraumkunst | 4 | 3 | 5 | P | V |
B06 | Landschafts-/Umweltplanung I | 3 | 2 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Pflanzenkunde | 2 | 3 | 5 | P | V |
B08 | Bodenkunde | 2 | 3 | 5 | P | V |
B09 | Vermessung | 2 | 2 | 5 | P | III, V |
B10 | Darstellung II | 2 | 3 | 5 | P | V |
B11 | Bautechnik II | 3 | 2 | 5 | P | V |
B12 | Freiraumgestaltung II | 3 | 2 | 5 | P | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Pflanzenverwendung und Grünflächenpflege | 2 | 3 | 5 | P | V |
B14 | Bautechnik III | 3 | 2 | 5 | P | V |
B15 | Freiraumgestaltung III | 1 | 2 | 5 | P | V |
B16 | Landschafts-/Umweltplanung II | 3 | 2 | 5 | P | V |
WP 01/02 | Wahlpflichtmodul 01/02 | 4 | 5 | WP | V | |
WP 03/04 | Wahlpflichtmodul 03/04 | 4 | 5 | WP | V | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Projekt Umweltplanung I | 4 | 5 | WP | V | |
WP02 | Entwurfsprojekt/Wettbewerb I | 4 | 5 | WP | V | |
WP03 | Projekt Objektplanung I | 4 | 5 | WP | V | |
WP04 | Entwurfsprojekt/Wettbewerb II | 4 | 5 | WP | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B17 | Vorbereitung Praxisphase | 3 | 5 | P | V | |
B18 | Recht und Verwaltung | 3 | 5 | P | I | |
WP 05/06 | Wahlpflichtmodul 05/06 | 4 | 10 | WP | V | |
WP 07/08 | Wahlpflichtmodul 07/08 | 4 | 10 | WP | V | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP05 | Projekt Umweltplanung II | 4 | 10 | WP | V | |
WP06 | Entwurfsprojekt/Wettbewerb III | 4 | 10 | WP | V | |
WP07 | Projekt Objektplanung II | 4 | 10 | WP | V | |
WP08 | Entwurfsprojekt/Wettbewerb IV | 4 | 10 | WP | V |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Praxisphase | 25 | P | V | ||
B20 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B21 | Auswertung Praxisphase | 2 | 5 | P | V | |
B22 | Bauabwicklung | 2 | 2 | 5 | P | V |
B23 | Vertiefung Garten- und Landschaftsbau | 2 | 2 | 5 | P | V |
B24 | Vertiefung Entwurf Landschaftsarchitektur und Städtebau | 2 | 3 | 5 | P | V |
B25 | Vertiefung Urbanes Umweltmanagement | 2 | 2 | 5 | P | V |
WP 09/10 | Wahlpflichtmodul 09/10 | 4 | 5 | WP | V | |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP09 | Vegetationstechnik | 4 | 5 | WP | V | |
WP10 | Bautechnik IV | 4 | 5 | WP | V |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 34. Jahrgang, Nr. 11 vom 28.01.2013 und Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 40/2017 vom 13.11.2017
SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich
Zentrale Studienberatung
Kontakt
-
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Schmidt
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen) -
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Schmidt
(Studienfachberater) -
Prof. Dr.-Ing. Jörg-Ulrich Forner
(Beauftragter für die Praxisphase)
Prüfungen
Dokumente
- Äquivalenzliste Landschaft
- 2013 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2013-14
- 2014 1. Änderung zur Studien- und Prüfungsordnung 2013 gültig ab WiSe 2014-15
- 2015 2. Änderung zur Studien- und Prüfungsordnung 2013 gültig ab SoSe 2015
- 2016 3. Änderung zur Studienordenung 2013 gültig ab 2016
- 2017 4. Änderung zur Studien- und Prüfungsordnung 2013 gültig ab WiSe 2018-19
- Modulhandbuch 2013-07-16