Screen Based Media
Bachelorstudiengang am Fachbereich VI
Abschluss: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Kein NC |
Weitere Voraussetzungen: | Vorpraktikum (12 Wochen), Befähigungsprüfung |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 210 |
Homepage: | https://studiengang.beuth-hochschule.de/screenbasedmedia |
Voraussetzungen
Für das Studium Screen Based Media ist lt. Studienordnung vom 11.05.2011 (§4, Abs.2) das Bestehen einer Befähigungsprüfung notwendig. Das Bestehen ist Voraussetzung für die Immatrikulation im Studiengang.
In einer mehrstufigen Prüfung soll festgestellt werden, ob die Bewerber/-innen über eine für den Studiengang erforderliche medienspezifische und gestalterische Befähigung verfügen.
Die Befähigungsprüfung Screen Based Media gliedert sich in drei Stufen.
Arbeitsproben (Teil I) sind bis spätestens jeweils 01. Februar einzureichen.
Der schriftliche und künstlerisch/praktische Teil (II) sowie der Gesprächsteil (III) finden jeweils in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters für die Studienaufnahme im darauf folgenden Wintersemester statt.
Bitte beachten Sie das Procedere der Befähigungsprüfung.
Das Studium
Der Schwerpunkt des Studiums liegt zunächst in der Orientierung bis 3. Semester und ab dem 4. Semester in der Vertiefung (Spezialisierungsphase) innerhalb des komplexen Medienproduktions-Prozesses – von der Ideenentwicklung über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Publikation/Distribution/Marketing eines AV-Projekts.
In der Orientierungsphase erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten Einblick in die Bereiche der Theorie, Geschichte, Gestaltung, Produktion und Technologie der audiovisuellen Medien.
Danach wählen Sie in der Spezialisierungsphase Ihre jeweilige gestalterisch-technologische Vertiefungsrichtung (Konzeption, Produktion, Nachbearbeitung und Distribution, in Standbild, Bewegtbild und Interaktion) innerhalb der Wahlpflichtmodule.
Strukturell setzt das Studium die Schwerpunkte in der Vermittlung von breit anwendbarer Methodik in den Bereichen Medien-Konzeption, Medien-Gestaltung, Medien-Produktion und Medien-Technologie.
In ihrem Abschlussfilm sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, ein Projekt konzeptuell zu entwickeln, sich mit künstlerischer, organisatorischer und technischer Kompetenz in ein Produktionsteam einzubringen und in ihrem gestalterischen Arbeitsbereich verantwortliche Entscheidungen zu treffen.
Den Studienabschluss bilden eine wissenschaftliche Bachelorarbeit zu einem AV-Medien relevanten Thema und ein begleitendes Kolloquium.
Der Einstieg in eine szenische oder dokumentarische Medienproduktion setzt – neben der gründlichen Ausbildung in gestalterischen und technischen Bereichen – ein besonders hohes Maß an Selbstständigkeit, Flexibilität, Kontaktfreude und Einsatzbereitschaft voraus.
Die Durchsetzung der eigenen künstlerischen Konzeptionen bei der Medienarbeit erfordert Überzeugungsfähigkeit, Geduld und Ausdauer ebenso wie Einfühlungsvermögen.
Aufgrund der praxisnahen Ausrichtung des Studiengangs Screen Based Media, wird dieser Prozess der Entwicklung und Umsetzung einer künstlerischen Konzeption innerhalb des Studiums in szenischen und dokumentarischen filmischen Übungen mehrfach durchlaufen.
Das Bachelorstudium Screen Based Media versteht sich als breit aufgestelltes Basisstudium in den Bereichen der Konzeption, Gestaltung, Produktion und Technologie der professionell produzierten audiovisuellen Medien verschiedener Formate. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Creative Producing.
Es bietet den Absolventinnen und Absolventen einen Einstieg in das breitgefächerte heterogene Berufsfeld der audiovisuellen Medien.
Im konzeptionellen Ansatz des Studiums, der Orientierung und Spezialisierung miteinander verbindet, fokussiert sich aus den individuellen Vertiefungsrichtungen das mögliche Arbeitsumfeld in den AV-Medien:
- Bereiche der Preproduction und Production
- Creative Producing
- Filmischer und fotografischer Bereich
Der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Screen Based Media kann ebenso für ein weiterführendes Masterstudium in den einzelnen Medien-Departments dienen. So ist eine Spezialisierung etwa in den Bereichen Creative Producing, Regie und Bildgestaltung/Cinematography möglich.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Theorie der Medien | 5 | 2 | 5 | P | VIII |
B02 | Mediengeschichte I | 6 | 5 | P | VIII | |
B03 | Fotografie I | 4 | 2 | 5 | P | VIII |
B04 | Methoden und Technik der Bildaufnahme | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B05 | Montage/Ton I | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B06 | Mathematisch-Physikalische Grundlagen | 2 | 2 | 5 | P | II |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B07 | Medienproduktion I | 3 | 1 | 5 | P | VIII |
B08 | Mediengeschichte II | 5 | 5 | P | VIII | |
B09 | Mediales Erzählen | 4 | 4 | 5 | P | VIII |
B10 | Digitale Kinematografie | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B11 | Bildsprache | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B12 | Fotografie II | 4 | 2 | 5 | P | VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Stoffentwicklung | 3 | 3 | 5 | P | VIII |
B14 | Lichttechnik und -gestaltung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B15 | Fotografie III | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B16 | Montage/Ton II | 4 | 3 | 5 | P | VIII |
B17 | Medienproduktion II | 4 | 2 | 5 | P | VIII |
B18 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | FB I | |
B19 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | FB I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B20 | Praktische Filmgestaltung | 2 | 4 | 5 | P | VIII |
B21 | Regie | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
B22 | Dokumentarisches Arbeiten | 3 | 2 | 5 | P | |
B23 | Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02) | 5 | WP | VIII | ||
B24 | Wahlpflichtmodul II WP03 oder WP04) | 5 | WP | VIII | ||
B25 | VFX-Techniken | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP01 | Tondramaturgie/Filmmusik | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP02 | Szenenbild | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP03 | Filmgeschichte III | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP04 | Fotoprojekt | 3 | 5 | WP | VIII | |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B26 | Medienproduktion III | 3 | 1 | 5 | P | VIII |
B27 | Kurzfilm | 1 | 5 | P | VIII | |
B28 | Kunst im Film/Filmkunst | 1 | 2 | 5 | P | VIII |
B29 | Wahlpflichtmodul III (WP05 oder WP06) | 5 | WP | VIII | ||
B30 | Wahlpflichtmodul IV (WP07 oder WP08) | 5 | WP | VIII | ||
B31 | Postproduktion Bildbearbeitung | 2 | 2 | 5 | P | VIII |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP05 | Auftragskommunikation (Werbung) | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP06 | Medienproduktion IV (Vermarktung) | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP07 | Dokumentarische Kameraarbeit | 3 | 5 | WP | VIII | |
WP08 | Regie II (Dokumentarfilm-Regie)5 | 3 | 5 | WP | VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 38. Jahrgang, Nr. 28/2017 vom 18.07.2017
Kontakt
Prof. Peter Wutz
(Beauftragter für die praktische Vorbildung)Prof. Peter Wutz
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr. phil. Titus Faschina
(Studienfachberater)Prof. Peter Wutz
(Beauftragter für die Praxisphase)
Dokumente
- Befähigungsprüfung
- Zugangsvoraussetzung
- 2018 Aufhebung der Studien- und Prüfungsordnungen ab Veroeffentlichung
- 2018 Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2018
- 2018 Modulhandbuch zur Studien- und Prufungsordnung 2018