Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit
Voraussetzungen
Bewerbungszeitrum für zulassungsbeschränkte Bachelor (mit NC) zum Wintersemester:
- 15.04. - 15.07.
Das Studium
Unsere Lebensweise – mit einem zunehmenden Wirtschaftlichkeitsdenken in vielen gesellschaftlichen Bereichen – hat eine erhebliche Beeinträchtigung der Umwelt und die Verringerung ihrer natürlichen Ressourcen sowie eine Vielzahl von sozialen Problemen zur Folge.
Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UNO hat als Reaktion auf diese Entwicklung den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt. Nachhaltiges Handeln erfordert, die Bedürfnisse heutiger Generationen zu befriedigen, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu gefährden.
Umwelt kann nicht isoliert von der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung betrachtet werden. Die Inhalte des interdisziplinären Studiengangs Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit, eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und der Beuth Hochschule für Technik Berlin, tragen diesem ganzheitlichen Ansatz Rechnung.
Das betriebswirtschaftliche Studium an der HWR und das technisch-naturwissenschaftliche Studium an der Beuth Hochschule vermitteln Grundlagen, die eine/-n zukünftige/-n Ingenieur/-in dazu befähigen, ökonomisches und ökologisches Handeln mit technischen Anforderungen zu verzahnen, um so den zukünftigen Herausforderungen verantwortlich und nachhaltig begegnen zu können.
Zusätzlich werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Schlüsselqualifikationen wie Fremdsprachen, Teamfähigkeit und Persönlichkeitsbildung vermittelt.
Im Anschluss an das betriebswirtschaftliche und technisch-naturwissenschaftliche Grundlagenstudium bilden die Lerngebiete der Umwelt- und Verfahrenstechnik mit dem Fokus auf regenerativer Energietechnik und integrierter Umwelttechnik sowie die Lerngebiete des Managements (Umwelt- und Qualitätsmanagement) und der Instrumente der Nachhaltigkeit eine Vertiefung.
Die Studiendauer (im Vollzeitstudium in Tagesform) beträgt sieben Semester, davon vier Semester Grundlagenstudium und drei Semester Kern- und Vertiefungsstudium (mit integrierter Praxisphase, Bachelorarbeit und Prüfung).
Nach erfolgreichem Abschluss der studienbegleitenden Prüfungen sowie der Bachelorarbeit (inklusive mündlicher Prüfung) wird der akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit verliehen.
Im 5. und 6. Semester kann zwischen den beiden Schwerpunkten Management und Technik gewählt werden. Das Kernstudium muss von allen Studierenden belegt werden.
Das Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/Wirtschaftsingenieurin Umwelt und Nachhaltigkeit findet in der Wirtschaft große Zustimmung, da technische Lösungen nur im Zusammenspiel mit betriebswirtschaftlichem Wissen optimale Ergebnisse erbringen.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich dort, wo Technik, Ökonomie und Ökologie in Beziehung gesetzt werden müssen.
Die Schwerpunkte des Studiengangs befähigen zu einem interdisziplinären Einsatz der Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen Organisationen:
- Wirtschafts- und Dienstleistungsorganisationen
- Kleine und mittelständischen Unternehmen
- Industrie
- Nationale wie internationale Organisationen
Gerade die erworbenen Kompetenzen im Bereich Qualitäts-, Arbeitssicherheits- und Umweltmanagement gekoppelt mit dem Wissen in Verfahrens-, Umwelt- und Energietechnik versprechen eine breite berufliche Einsatzmöglichkeit.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Wirtschaft und Gesellschaft | 5 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B02 | Grundlagen des externen und internen Rechnungswesen | 4 | 2 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B03 | Volkswirtschaftslehre | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B04 | Mathematik I (Grundlagen) | 3 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB II | ||
B05 | Umweltchemie | 2 | 1 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB II | |
B06 | Physik | 2 | 1 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB II | |
B07 | A oder B (Teilmodule eines Moduls mit insg. 5 LP, Anrechnung erfolgt am Ende) | 2 | 5/185 | WP | HWR FB 1 oder Beuth FB I | |||
B07A | Wirtschaftsenglisch Teil I | |||||||
B07B | Technisches Englisch Teil I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B08 | Grundlagen der nachhaltigen Ökonomie | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B09 | Marketing | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B10 | Technische Mechanik | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
B11 | Mathematik II (Vertiefung) | 3 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB II | |
B12 | Thermodynamik | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
B07 | A oder B (Teilmodule eines Moduls mit insg. 5 LP, Anrechnung erfolgt am Ende) | 2+2 | 5 | 5/185 | WP | HWR FB 1 oder Beuth FB I | |
B07A | Wirtschaftsenglisch Teile II, III | ||||||
B07B | Technisches Englisch Teile II, III | ||||||
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B13 | Investition und Finanzierung | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B14 | Wirtschaftsrecht | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B15 | Energie-, Impuls- und Stofftransport | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
B16 | Automatisierung und Systemtechnik | 4 | 2 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII |
B17 | Maschinenelemente und Apparatebau | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
B18 | Wärmeübertragung und Strömungslehre | 2 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B19 | Organisation und Personal | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B20 | Statistik | 4 | 2 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 |
B21 | Strategische Finanzplanung und Bewertung | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | |
B22 | Ingenieurinformatik | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
B23 | Unit Operations | 3 | 1 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII |
B24 | Apparate, Maschinen und Antriebe | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B25 | Managementsysteme für Umwelt und Nachhaltigkeit | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B26 | Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B27 | Umwelt- und Technikrecht | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B28 | Anlagenplanung | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | ||
B29 | Umweltverfahrenstechnik | 3 | 1 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | |
Wahl aus II. Wahlschwerpunkt: Wirtschaft oder Technik (jeweils alle 3 Module zu wählen) | 5 | |||||||
II. Wahlschwerpunkt A: Wirtschaft | ||||||||
B30 | Analyse unternehmerischer Nachhaltigkeit (Schwerpunktmodul 1) | 5 | 4 | - | 5 | 5/185 | HWR FB 1 | |
II. Wahlschwerpunkt B: Technik | ||||||||
B31 | Umwelttechnik (Schwerpunktmodul 1) | 5 | 2 | 2 | 5 | 5/185 | Beuth FB VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Nachhaltige Energie- und Ressourcenökonomie | 4 | 5 | 5/185 | P | HWR FB 1 | ||
B33 | Planspiel Unternehmensführung (2 Gruppen) | 4 | 5 | - | P | HWR FB 1 | ||
B34 | Selbstkompetenz (Übungsanteil gekoppelt an B 33, 2 Gruppen) | 4 | 2 | 5 | - | P | HWR FB 1 | |
B35 | Energietechnik, regenerative Energien | 4 | 5 | 5/185 | P | Beuth FB VIII | t |Wahl aus II. Wahlschwerpunkt: Wirtschaft oder Technik (jeweils alle 3 Module zu wählen)|||10|||| ||||||| |II. Wahlschwerpunkt A: Wirtschaft| B36|Projektmanagement und Fallstudien (Schwerpunktmodul 2)|6|4|-|5|5/185|HWR FB 1 B37|Managementsysteme für Qualität und Arbeitssicherheit (Schwerpunktmodul 3)|6|4|-|5|5/185|HWR FB 1 |||||| |II. Wahlschwerpunkt B: Technik| B38|Anlagenentwurf und Simulation (Schwerpunktmodul 2)|6||4|5|5/185|Beuth FB VIII B39|Nachhaltige Verfahrenstechnik, integrierte Umwelttechnik (Schwerpunktmodul 3)|6|2|2|5|5/185|Beuth FB VIII |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | LP | Notengewicht | P/WP | Hochschule mit FB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B40 | Praxisphase mit wissenschaftlicher Betreuung und Colloquium (Regelfall: 12 Wochen im Zeitraum August bis November) | 1 | 15 | - | P | HWR FB 1 / Beuth FB VIII | Regelfall: 12 Wochen im Zeitraum August bis November | |
B41 | Abschlussprüfung | |||||||
B41.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | 12/185 | P | HWR FB 1 / Beuth FB VIII | |||
B41.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | 3/185 | P | HWR FB 1 / Beuth FB VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 35. Jahrgang, Nr. 14 vom 17.12.2013
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Marcus Kampf
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert
(Studienfachberater)Prof. Dr.-Ing. Marcel Springmann
(Beauftragter für die Praxisphase)
Dokumente
- 1. Änderung zur Studien- und Prüfungsordnung 2013
- 2. Änderung der Studien- und Prüfungsordnung 2013
- Studien- und Prüfungsordnung 2013
- Modulhandbuch 2014-10-01